Presse & News

Gut und kompetent unterrichtet

Spionage, Wirtschaftskriminalität, Cyber-Crime... Unkenntnis und Fehleinschätzungen der Gefährdungslage sind nach wie vor weit verbreitet. Den Medien kommt daher eine besondere Bedeutung bei der Aufklärung und Information zu. Die ASWN unterstützt alle Medienvertreter mit qualifizierten Informationen in Wort und Bild – kompetent, engagiert, neutral.

Pressemitteilungen der ASWN...

Sicherheit ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor für Deutschland

Deutsche Unternehmen sind jeden Tag Zielscheibe von Datendiebstahl, Cyberangriffen, Spionage, Sabotage und anderen Formen der Wirtschaftskriminalität. Der jährliche Schaden liegt bei mehr als 100 Milliarden Euro. Für die global vernetzte deutsche Industrie sind alle Dimensionen von Sicherheit entscheidend. Um sie zu wahren und gewährleisten müssen Staat und Wirtschaft gemeinsam handeln, so die Forderung des BDI.

Die Sicherheit im Analogen wie im Digitalen ist die Grundvoraussetzung für den Erfolg der deutschen Industrie und gleichzeitig eine ihrer größten Herausforderungen. Die Angriffe auf deutsche Unternehmen haben in den vergangenen zwei Jahren zugenommen. 2019 waren laut einer Studie des BDI-Mitgliedsverbands Bitkom 88 Prozent der Unternehmen Ziel einer Attacke. Zudem sind laut dem Allianz Risk Barometer 2019 Betriebsunterbrechungen – ausgelöst u.a. durch Störungen der Supply-Chain – und Cyberangriffe die zwei bedeutendsten Risiken für erfolgreiches unternehmerisches Handeln.
Auf dieser Basis fordert der BDI als Stimme der deutschen Industrie einen koordinierten regulatorischen Ansatz zwischen der EU und ihren Mitgliedsstaaten, um die Widerstandsfähigkeit von Produkten, Prozessen und Systemen gegen digitale Angriffe zu stärken. Darüber hinaus braucht es
* mehr personelle Ressourcen für die Sicherheitsüberprüfung,
* eine eindeutige Benennung von Ansprechpartner in Behörden und
* ein besser auf die Bedarfe der deutschen Industrie abgestimmtes Zweites IT-Sicherheitsgesetz
Bereits heute existiert eine große Zahl an unterschiedlichen Allianzen, Bündnissen und Initiativen innerhalb unterschiedlicher Ressorts der Bundesregierung. Die Etablierung dieser Dialogforen mit der Wirtschaft ist ein Erfolg und kann gleichwohl nur der erste Schritt gewesen sein. Es bedarf einer vertieften Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft. Diese sollte auf den Erfahrungen und der gewonnenen Expertise bisheriger Kooperationen aufbauen und eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie verfolgen. Es bedarf einer vertieften Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft.

Die Pressemeldung können Sie nachlesen unter: bdi.eu/artikel/news/sicherheit-ist-ein-zentraler-wettbewerbsfaktor-fuer-deutschland/

 

nach oben