Die derzeit durch den Coronavirus (Homeoffice, Quarantäne, Notbesetzung, Arbeitsverdichtung etc.) sehr angespannte Lage könnte durch Cyberkriminelle ausgenutzt werden. Eingeleitet werden Ransomewareangriffe häufig durch E-Mails, welche Drohszenarien andeuten oder aber benötigte bzw. sehr informative Inhalte oder Waren versprechen. Beide Szenarien sind im Zusammenhang mit dem neuen Coronavirus leicht herzustellen. Beispiele.: „Androhung von Firmenschließungen“, „Angebot von Desinfektionsmittel“ oder „Notfallmaßnahmen bei Infektion“.
Den Newsletter können Sie hier nachlesen.