Wie der NDR berichtet, waren diese Teams in lila Westen unterwegs, hielten Ausschau nach Hilfesuchenden und konnten per QR-Code zu brenzligen Situationen gerufen werden: Erstmals ergänzten Awareness-Teams das Sicherheitskonzept der Kieler Woche. Was steckt dahinter und was haben sie bisher erlebt?
Im Einsatzkonzept für Norddeutschlands größte Veranstaltung von Polizei, dem Ordnungsamt von Kiel und dem Sicherheitsdienstleister Wilms Sicherheit wurden erstmalig das Pilotprojekt „Awareness-Teams“ vom Kieler Sicherheitsunternehmen als Sicherheitsansprechpartner für Besucher eingesetzt.
Der Mitinitiator, Jan Schaffeld von Wilms Sicherheit, sagte der ASW Nord: „Wir haben unsere 10 Mitarbeiter über 10 Tage während der Veranstaltungszeiten mit je 2 Teams mit 2 Mitarbeitern eingesetzt. Pro Tag wurden 10-15 Einsätze bearbeitet, dazu kommen noch unzählige Hilfeleistungen und Sicherheitsberatungen für die Besucher. Unser Einsatz auf der diesjährigen Kieler Woche war ein voller Erfolg: wir haben etliche positive Feedbacks von Besuchern und aus dem Veranstaltungsbüro. Nächstes Jahr werden wir diese Dienstleistung wieder anbieten.“
Im Vorfeld der Einsatzplanungen habe Wilms Sicherheit die Mitarbeiter für die Awareness-Teams nicht aus den eigenen Reihen der Securitykräfte, sondern mit Pädagogik- und Psychologiestudierenden sowie Personen aus Pflegeberufen besetzt. Diese haben eine Schulung und Einweisung erhalten, hatten jedoch keinen Bewachungsauftrag. Ihre professionelle Vorbildung habe zum Erfolg des Einsatzes beigetragen. Dazu befragt sagte Schaffeld: „Für derartige Einsätze sollte die Sicherheitsbranche überlegen, ob zusätzliches Personal mit Fachwissen aushilfsweise eingestellt werden sollte.“ Das Start-Up-Unternehmen „saferspaces.io“ hat für den Veranstaltungsschutz eine App mit einem QR-Code entwickelt, über welche Besucher einen Sicherheitsvorfall melden konnten.
Wie die Zeitung Kieler Nachrichten feststellte: „Aufeinander achten, anderen ein sicheres Gefühl geben, Übergriffe verhindern: Es sind Ziele wie diese, mit denen auf der diesjährigen Kieler Woche erstmals sogenannte „Awareness“-Teams über die Areale streifen. Das Konzept soll das Sommerfest zu einem noch sicheren Ort machen, die Arbeit von Polizei und Rettungsdienst unterstützen – und im besten Fall dafür sorgen, dass diese gar nicht erst eingreifen müssen. „Helfen, wo Hilfe gebraucht wird“, bringt es die Gründerin, Leah-Maria Rott (35) von saferspaces, auf den Punkt.
Weitere Informationen: www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/kieler_woche/Kieler-Woche-Mehr-Sicherheit-durch-Awareness,awarenessteamskiwo100.html
Fernsehbericht des NDR (4. Beitrag): www.ndr.de/fernsehen/sendungen/NDR-Info,sendung1354620.html