Private Sicherheitsdienste sind für das Funktionieren der europäischen Volkswirtschaften von entscheidender Bedeutung - insbesondere in Krisenzeiten. Während der Pandemie wurde oft die eingesetzte Belegschaft von 2 Millionen europäischen Sicherheitsmitarbeitern zu Recht als „Helden des Alltags“ gefeiert.
Die wirtschaftlichen Folgen der Krise für die gesamte Branche sind jedoch schwerwiegend. In dem neuen Weißbuch „Die neue Normalität 2.0: Private Sicherheit und die COVID-19-Pandemie“ fordern der Verband der Europäischen Sicherheitsdienste (CoESS) und Experten in ganz Europa Maßnahmen zur Unterstützung der Sicherheit als kritische Säule des europäischen Sicherheitsrahmen.
Über CoESS
CoESS fungiert als Stimme der privaten Sicherheitsbranche und deckt 23 Länder in Europa und Europa als Vertretung von 2 Millionen privaten Sicherheitsmitarbeitern, über 45.000 Unternehmen und Umsatz von über 40 Mio. € ab.
Die Pressemeldung finden Sie hier, das White-Paper können Sie hier nachlesen.