In welchem Zustand befindet sich die Digitale Wirtschaft eigentlich? Wie hat sie sich in den vergangenen Jahren entwickelt? Und wie schaut sie in die Zukunft? Alle Erkenntnisse und daraus abgeleitete Forderungen sind in ein „Branchenradar“ eingeflossen, das nun für Sie vorliegt.
Digitalisierung ist Trend und Herausforderung zugleich. Aktuelle Schlagworte sind KI, Smart Region, New Work oder Cybersecurity. Insbesondere ihre Querschnittsfunktion und die Rolle digitaler Unternehmen als Katalysator für andere Branchen macht dieses Cluster zu einer tragenden Säule der schleswig-holsteinischen Wirtschaft.
Die großangelegte Befragung von Experten, Branchenvertretern und Entscheidern vermittelt einen Eindruck davon, was Unternehmen umtreibt und welche Themen ihnen wichtig sind. Das Branchenradar macht die jüngste Entwicklung und die zukünftigen Handlungsfelder der Digitalisierung greifbar. Und es unterstreicht die Bedeutung leistungsfähiger Netzwerke, nicht nur im Sinne der Infrastruktur, sondern vor allem im Sinne des Austauschs und einer erfolgreichen Kooperation, nicht zuletzt zwischen Wirtschaft und Politik.
Denn nur mit vereinten Kräften lässt sich an drängenden Herausforderungen wie im Bildungssystem, bei regulatorischen Hürden oder dem Fachkräftemangel arbeiten. Nur mit ausreichendem Selbstbewusstsein und den passenden Rahmenbedingungen sorgt die digitale Wirtschaft weiterhin für nachhaltige Prosperität in Schleswig-Holstein.
Das vorliegende Branchenradar ist mehr als eine Darstellung der Ist-Situation. Es ist auch ein Ausblick auf das digitale Morgen. Hier können Sie das Branchenradar lesen: Branchenradar Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein
www.diwish.de/newsarchiv/so-sieht-die-digitale-wirtschaft-202x-aus.html.