News der ASWN...
20. April 2023, Hamburg, ASW Norddeutschland und NBS
Es ist geschaftt! Absolventenfeier an der Hochschule NBS Hamburg
Die Partnerhochschule der ASW Norddeutschland, Northern Business School Hamburg, veranstaltete am letzten Freitag eine feierliche Zeugnisübergabe und Aushändigung der „Doktorhüte“ in der Hamburger Speicherstadt.
10. April 2023, Hamburg, ASW Norddeutschland und FORSI
Innere Sicherheit: FORSI-Expertenworkshop - ASW Nord nahm teil
Ein spannender Workshop mit hochkarätigen Referenten mit viel Potenzial für die Praxis und enormer rechtlicher Regelungstiefe.
01. April 2023, Hamburg, ASW Norddeutschland und Inspection Projekt
„Wollen Sie Verkäufer von Viagra sein?“ Gehackte Websites sind ein großes Problem.
Forschungsprojekt Inspection traf sich in Hamburg. Die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e.V. (ASWN) vertrat den Forschungsverbundpartner Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. - ASW Bundesverband.
27. Februar 2023, Hamburg, ASW Norddeutschland und Northern Business School
Achtes Forum Sicherheit: die Northern Business School als Treffpunkt der Sicherheitswirtschaft
Einen derart vollbesetzten Lehrsaal wie bei der 8. Durchführung des 8. Forum Sicherheit hatte es an der NBS Northern Business School pandemiebedingt lange nicht gegeben. Über 80 Fach- und Führungskräfte der Sicherheitswirtschaft, Studierende und Absolventinnen und Absolventen nutzten die Veranstaltung, um sich vor Ort über aktuelle Fachthemen zu informieren und auszutauschen. Zusammen mit den über 30 Zuschauern, die online am hybriden Veranstaltungsformat teilnahmen, konnte das Forum damit eine neue Rekordbeteiligung verzeichnen.
16. September 2022, , Hamburg ASW Norddeutschland
Auf Terror reagieren? Polizei MV übt für den Ernstfall
Der Nordosten von Norddeutschland blieb in der Vergangenheit von größeren Terrorlagen verschont. Die Sicherheitsbehörden wollen dennoch vorbereitet sein. Deshalb wird es Ende September in Rostock einen speziellen Einsatz geben.
01. September 2022, Hamburg, Presse ASW Nord
WISAG Hamburg erlangt wegweisenden Auftrag für die Sicherheit der Bevölkerung
Zum 1. Juli 2023 übernimmt die WISAG Sicherheit & Service Nord GmbH & Co. KG, Mitgliedsunternehmen der ASW Norddeutschland, den Service für den fahrenden ärztlichen Notdienst des „Arztrufs Hamburg“. Das ist das Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KV Hamburg). Ende August wurde der Vertrag unterzeichnet.
16. Juli 2022, Hamburg, ASW Norddeutschland
Cybersicherheitsagenda des Bundesministeriums des Innern
Alle Ziele und Maßnahmen für die 20. Legislaturperiode wurden diese Woche veröffentlicht.
06. Juli 2022, Hamburg, ASW Norddeutschland
Es hat Sie erwischt! Neuer Flyer das BKA für die Wirtschaft
CYBER- ATTACKE AUF IHR UNTERNEHMEN, IHRE BEHÖRDE ODER INSTITUTION heißt der Untertitel.
24. Juni 2022, Hamburg, ASW Norddeutschland
„Wenn Du so eine Attacke erlebst, bekommst Du Existenzangst“ - Bericht von der Cyberabwehrkonferenz in Kiel
Die Cyberabwehrkonferenz des Wirtschaftsrates Schleswig-Holstein bringt Experten und Unternehmer zusammen – 88 Prozent aller Firmen werden attackiert. ASW Nord-Geschäftsführer, Markus Wagemann, hielt einen Impulsvortrag. Diesen finden Sie auf Seite 3 des Konferenzberichtes
23. Mai 2022, Wiesbaden, BKA
BKA verzeichnet neuen Höchstwert bei Cyber-Straftaten
Bundeslagebild Cybercrime 2021 veröffentlicht. Die PKS weist 146.363 Straftaten auf.
07. Mai 2022, Hamburg ASW Norddeutschland/WELT
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) plant erstmals ein eigenständiges "Sicherheitsgewerbegesetz"
Das Bundesinnenministerin plant ein eigenständiges Sicherheitsgewerbegesetz. Der Gesetzentwurf werde "gegenwärtig erstellt", teilte die Pressestelle des BMI der "Welt" (Donnerstagausgabe) mit. Ziel seien bundesweit verbindliche und höhere Standards in dem Gewerbe. Der BDSW unterstützt den Referentenentwurf und hofft auf eine baldige Veröffentlichung des Entwurfs. Der ASW Bundesverband hat zu diesem Vorhaben einen eigenen Arbeitskreis eingerichtet. Dauerstreitpunkt wird weiterhin die Behandlung der sogen. „Inhouse-Security“ sein.
29. April 2022, Berlin, ASW Bundesverband
Neues Leitblatt "Visualisierung und Methoden im Krisenstab" veröffentlicht
In der Reihe "Krisenmanagement in der Praxis" hat das Kompetenz-Center Krisenmanagement des ASW Bundesverbands ein weiteres Leitblatt erstellt.
22. April 2022, , Hamburg ASW Norddeutschland und BDSW
Video: Präsentation der Exzellenzinitiative Hamburg auf europäischer Ebene (CoESS)
Die ASW Norddeutschland ist Gründungsmitglied der Exzellenz-Initiative Hamburg zur Verbesserung der Rahmenbedingung in der Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit (FKSS). Nun gibt es ähnliche Aktivitäten auch in anderen europäischen Ländern, wie z.B. Belgien.
07. April 2022, Potsdam, Innenministerium Brandenburg
Kommunalpolitiker fast jeden Tag bedroht
Eine Studie aus Brandenburg belegt, das fast jeder 3. kommunale Politiker sich bedroht fühlt. Die Studie erklärt die Hintergründe und ist auch auf andere Bundesländer übertragbar.
03. März 2022, Hamburg, Presse NBS
7. Forum Sicherheit an der Northern Business School erneut auch online ein voller Erfolg
Wie auch im Vorjahr konnte das alljährliche Forum Sicherheit in diesem Jahr nur als digitale Veranstaltung stattfinden. Obgleich aufgrund der aktuellen sicherheitspolitischen Ereignisse eine Reihe von Unternehmensvertretern ihre Teilnahme kurzfristig absagen musste, kamen doch knapp 70 Teilnehmende virtuell zur Networking-Veranstaltung der NBS Northern Business School für die Sicherheitswirtschaft zusammen.
24. Februar 2022, Hamburg, Spiegel Netzwelt
Deutsche Behörden warnen Firmen vor russischen Hackerangriffen
Der Verfassungsschutz und die IT-Sicherheitsbehörde BSI rechnen mit Sabotageattacken in der Ukraine. Wegen möglicher Kollateralschäden in der Bundesrepublik sollte es für Cyberexperten notfalls Urlaubssperren geben.
23. Februar 2022, Berlin DIHK
DIHK-Analyse: Rechtliche Hürden erschweren Nutzung von Daten
Rechtsunsicherheit für deutsche Wirtschaft größtes Problem bei der Nutzung von Daten. Die Dachorganisation veröffentlicht eine Digitalisierungsumfrage der deutschen IHK`s.
19. Februar 2022, Schwerin, Innenministerium Presse
Mecklenburg-Vorpommern: Übung "Notfunk": Land ist für Katastrophenfall gewappnet
Mit der Kommunikationsübung "Notfunk" am heutigen Sonnabend bereitet sich das Land Mecklenburg-Vorpommern auf einen Katastrophenfall vor. Der Landeskoordinierungs- und Unterstützungsstab zeigt damit, dass die wichtige Dienstleistung "Kommunikation" zwischen den Katastrophenschutzbehörden auch im Ernstfall aufrechterhalten bleibt.
18. Februar 2022, Kiel, NDR
Hacker-Angriffe auf Firmen in Schleswig-Holstein: Was man über die Täter weiß
Die Kriminellen erpressen viel Geld von Firmen, deren IT-Systeme sie übernommen haben - und sie werden immer professioneller. Beobachter sprechen von einer eigenen Industrie.
11. Februar 2022, Hannover IHK
Interview: Workplace Violence / Bedrohungsmanagement
Unternehmen sind kein bedrohungs- und gewaltfreier Raum – mit systematischer Prävention rechtzeitig den Gefahren begegnen. ASW Nord Vorstandsmitglied Frank Busch im Gespräch mit der „Niedersächsischen Wirtschaft“ der IHK Hannover.
11. Februar 2022, Schwerin, Presse IHK
Warnung der IHK Schwerin: Unfairer Wettbewerb
Unfairer Wettbewerb bei Pflegekräften, IT-Fachleuten, Berufsschulen: Öffentliche Hand sägt am eigenen Ast! IHK Schwerin sagt eine unheilvolle Entwicklung bei der Abwerbung von Fachkräften voraus.
01. Februar 2022, Handelsblatt
Cyberangriff legt Oiltanking-Tanklager deutschlandweit vollständig lahm – Tankwagen-Beladung außer Betrieb
Zwei Tochterunternehmen des Hamburger Konzerns Marquard & Bahls sind Opfer von Hackern geworden. Mittelständische Tankstellen, aber auch Konzerne wie Shell sind betroffen.
15. Januar 2022, Bonn, Behördenspiegel
Survivor R wird neuer Sonderwagen fünf bei der Polizei
Gepanzerter Mannschaftswagen von Rheinmetall wird in ganz Deutschland eingeführt.
03. Januar 2022, Polizeinewsletter und New York Times
Syrische Regierung als Drogenkartell
Auf den Ruinen Syriens gedeiht nach dem jahrelangen Bürgerkrieg ein neuer Drogenstaat am Mittelmeer. Auswirkungen auf Europa.
27. Dezember 2021, Hannover, Presse DPT
Von der Verbrechensverhütung zur Prävention
Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum: Ein viertel Jahrhundert multiprofessionelle Debatten für ein sicheres Aufwachsen und Leben in Deutschland des Deutschen Präventionstags.
16. Dezember 2021, Hamburg, Körber-Stiftung
Studie: Demokratie in der Krise
Die Körber-Stiftung veröffentlicht eine aktuelle Studie zum Zustand der Demokratie in Deutschland.
24. November 2021, Hamburg, ASW Norddeutschland
Koalitionsvertrag der Berliner Ampel steht
Die Parteien der neuen Bundesregierung haben heute ihre politischen Ziele veröffentlicht. Der Bereich Innere Sicherheit besagt, dass für die private Sicherheit ein eigenständiges Gesetz geplant ist. Damit sind die Forderungen der Verbände der Sicherheitswirtschaft berechtigt. Von Wirtschaftsschutz ist allerdings in dem Vertrag nicht die Rede.
24. November 2021
BDSW: Florian Graf folgt auf Dr. Olschok
Florian Graf wird zum 1. Januar 2022 sein Amt als neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW) mit Sitz in Berlin aufnehmen. Damit tritt er die Nachfolge von Dr. Harald Olschok an, der zum 31. März 2022 nach 30-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand geht.
18. November 2021, Augsburg, Sicherheit.info
Klartext: Verbände fordern Sicherheitsdienstleistungsgesetz
Verbände der deutschen Sicherheitswirtschaft legen den Koalitionären der neuen Bundesregierung einen 8-Punkte-Forderungskatalog für das in der vorherigen Legislatur von der CDU gestoppten SDLG-Gesetzesentwurf vor. Die Webseite Sicherheit.info (Sicherheitszeitschrift PROTECTOR) veröffentlicht das Forderungspapier.
17. November 2021, , Hannover Presse Staatskanzlei
Schulterschluss in Niedersachsen: Pistorius und BSI-Präsident Schönbohm unterzeichnen Kooperationsvereinbarung gegen Cyberangriffe
Pistorius: „Auf Grundlage dieses Abkommens werden sich das BSI und das Land Niedersachsen beim gemeinsamen Kampf gegen Cyberangriffe noch enger vernetzen".
17. November 2021, Berlin, Presse Bundestag
Aktuell: Hauptausschuss billigt geändertes Infektionsschutzgesetz
Der Hauptausschuss des Bundestags hat am späten Dienstagabend den Gesetzentwurf der Fraktionen von SPD, Grünen und FDP zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) gebilligt. Die ASW Norddeutschland stellt allen Mitgliedern den vollständigen Gesetzestext zur Auswertung zur Verfügung.
15. November 2021, , Schwerin, NDR
Neuer Innenminister in MV: Christian Pegel (SPD), Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung
Pegel übernimmt das Amt als Innenminster von der CDU. Aus der Sicht der Wirtschaft begrüßt die ASW Norddeutschland, daß die Digitalisierung zur "Chefsache" erhoben wird.
14. November 2021, Berlin, Presse BMI und BMJV
BMI: Dritter Periodischer Sicherheitsbericht veröffentlicht
Das Bundesinnenministerium (BMI) und das Bundesjustizministerium (BMJV) haben den dritten Periodischen Sicherheitsbericht vorgelegt. Dabei handelt es sich um eine Bestandsaufnahme zur Kriminalitätsentwicklung und Sicherheitslage in der Bundesrepublik in den letzten 15 Jahren.
10. November 2021, Hamburg ASW Norddeutschland, Friedrich-Ebert-Stiftung IPG
Dänemark ist Cybermeister
Aus Schaden wird man klug: Im Kampf gegen die Cyberkriminalität setzt sich Dänemark an die Weltspitze.
09. November 2021, ASW Norddeutschland, NDR MV
MV: SPD und Linke stellen Koalitionsvertrag vor
Drei Wochen lang haben SPD und Linke in Mecklenburg-Vorpommern über den Koalitionsvertrag verhandelt. Jetzt haben sie das 77-Seiten-Werk in Schwerin vorgestellt. Der Vertrag entpuppt sich als Überraschungsei: Was sonst noch drin steht. Im Gegensatz zur vorherigen Legislaturperiode enthält er wenig Aussagen zur Inneren Sicherheit.
09. November 2021, , Bundestag Presse
Corona-Pandemie: Änderung des Infektionsschutzgesetzes
Die Fraktionen von SPD, Grünen und FDP haben einen Gesetzentwurf (20/15) zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vorgelegt. Anlass ist die geplante Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite, die am 25. November 2021 ausläuft, sofern sie nicht verlängert wird.
04. November 2021
Angriffe: Cyberattacken mit Hackback beantworten?
Angesichts der Cyberattacken auf Behörden und Kritische Infrastrukturen stellt sich die Frage, ob man diese nicht mit einem Hackback beantworten sollte. In einem Interview auf der Webplattform Sicherheit.info/Protector erklärt ein Fachmann das Pro und Contra. Die ASW Nord hatte diese Frage mit der Redaktion des "Sicherheitsberaters" erörtert.
02. November 2021, Sicherheitsmelder Publicus
Prof. Hermann Schröder: „Krisenmanagement muss stets den Schutz der Menschen im Fokus haben.“
Webplattform PUBLICUS veröffentlicht ein Interview zum Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement.
30. Oktober 2021
Wiedersehensfreude statt Frustration: Anteil der Präsenzlehre an der Northern Business School in Hamburg bei fast 100 Prozent
Die Hamburger Hochschule mit dem Studiengang Sicherheitsmanagement ist zum Präsenzstudium zurückgekehrt.
28. Oktober 2021, Essen, Presse ASW Bundesverband
ASW Bundesverband gratuliert Gewinnern der German OSPAs
Mit den German Outstanding Security Performance Awards (OSPAs) wurden gestern Abend herausragende Leistungen von Unternehmen und Personen des nationalen Sicherheitsbereichs ausgezeichnet.
28. Oktober 2021, Hamburg, norddeutsche IHK
Gemeinsamer Appell der Norddeutschen Wirtschaft
Weiterer Ausbau der Straßeninfrastruktur für den Wirtschaftsstandort Norddeutschland zwingend notwendig. Norddeutsche Industrie – und Handelskammern richten Appell an die Bundesregierung.
21. Oktober 2021, Bonn, Presse BSI
Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2021
IT-Sicherheitslage bleibt angespannt bis kritisch. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht den neuen Lagebericht
18. Oktober 2021, Schwerin/Rostock, Presse Innenministerium
Rostock: Pietätloses Banner im Ostseestadion sorgt wiederholt für Eklat
Innenminister Renz fordert nach dem Tod eines jungen Polizisten: F.C. Hansa Rostock muss jetzt handeln! Verein verspricht zum wiederholten Mal Beseitigung der Störung.
11. Oktober 2021, Hannover, NDR
Norddeutschland: Polizei gelingt Schlag gegen europaweite Finanzbetrüger
Der Polizei Braunschweig ist ein Schlag gegen die internationale Organisierte Kriminalität gelungen. Heute informieren Ermittler über Details. Der NDR.de überträgt die Pressekonferenz um 11 Uhr live.
08. Oktober 2021, Hamburg, Presse Senat
Großübung im Hafen: Hamburg bereitet sich auf Notfälle im Seuchenschutz vor
Was ist zu tun, wenn an Bord eines Kreuzfahrtschiffs mit Kurs auf Hamburg eine gefährliche Infektionskrankheit ausbricht? Wie können sich Behörden und Einsatzkräfte möglichst effektiv auf solche Szenarien vorbereiten? Großübung am 15. Oktober 2021.
08. Oktober 2021, Soltau, Polizei Presse
Planenschlitzer schlagen zu: Katalysatoren von Lkw entwendet
Wie erst heute der ASW Nord bekannt wurde, hatten unbekannte Planenschlitzer in der Nacht zum 1. Oktober 2021 auf der BAB A 7 in Niedersachsen einen Lkw-Auflieger angegriffen und eine große Menge von Katalysatoren der Marke Audi gestohlen. Es entstand hoher Sachschaden. Die ASW Norddeutschland verfolgt als Mitglied im AK "Bekämpfung des Ladungs-und Transportdiebstahl" im Bundesverkehrsministerium die Entwicklung dieser Tatbegehungsweise im norddeutschen Raum aufmerksam.
07. Oktober 2021, Hamburg, Akademie der Polizei Hamburg
Hamburger Sicherheitspreis 2021/2022: Aufruf zur Teilnahme für die Sicherheitswirtschaft
Bereits zum sechsten Mal wird der mit 3.000 Euro dotierte Hamburger Sicherheitspreis vergeben. Damit werden Leistungen ausgezeichnet, die das Potential haben, zur Erhöhung der Inneren Sicherheit auch in der Freien und Hansestadt Hamburg beizutragen. Eine Info-Veranstaltung findet am 9. November 2021 statt.
05. Oktober 2021, Berlin, Presse Bundestag und BMI
Jetzt da: Cybersicherheitsstrategie für Deutschland 2021
Als Unterrichtung (Nr. 19/32590) des Bundestags hat die Bundesregierung im September die „Cybersicherheitsstrategie für Deutschland 2021“ vorgelegt. Danach bildet diese Strategie „vorbehaltlich der Verfügbarkeit entsprechender Haushaltsmittel den strategischen Rahmen für das Handeln der Bundesregierung im Bereich der Cybersicherheit für die nächsten fünf Jahre“, wie die Regierung ausführt.
29. September 2021, Bremen, Presse Justizbehörde
Für eine wehrhafte Justiz - gegen Extremismus
Justizsenatorin Bremen legt Verfügung zur Bekämpfung von Antisemitismus und Rassismus vor.
28. September 2021, Bad Homburg, BDSW Presse
Deutsche Bahn Sicherheit erhält 10. BDSW Ausbildungspreis
Im Rahmen der gemeinsamen Ausbildungstagung des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft und der Bundesvereinigung deutscher Arbeitgeberverbände wurde zum 10. Mal der Ausbildungspreis des BDSW verliehen. Die Jury hat sich nach intensiver Beratung entschieden den 10. Ausbildungspreis der DB Sicherheit GmbH Regionalbereich Nordost Berlin zu verleihen.
27. September 2021, Hamburg, Akademie der Polizei
Neuordnung des Bevölkerungsschutzes? 1. FORSI-Sicherheitstagung in Hamburg
Die 1. FORSI-Sicherheitstagung fand am 24. September 2021 in Hamburg statt. Das Globalthema war die „Neuordnung des Bevölkerungsschutzes“ angesichts der Flutkatastrophe 2021 und der Corona-Pandemie. Die ASW Norddeutschland nahm in Präsenz an der Tagung teil.
21. September 2021, Hamburg, Presse BG Verkehr
Mehr Cyber-Sicherheit auf See und den Weltmeeren
Die BG Verkehr, das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben in einer Verwaltungsvereinbarung eine Intensivierung ihrer Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Cyber-Sicherheit auf See vereinbart.
10. September 2021, Hamburg, ASW Norddeutschland Presse
Neues E-Paper: ASW Bundesverband - Wirtschaftsschutz vernetzen
Der ASW Bundesverband fordert die Vernetzung des Wirtschaftsschutzes in Deutschland. Die Sicherheitszeitschrift PROTECTOR unterstützt dieses Vorhaben mit einem exklusiven E-Paper. Die ASW Nord hatte in einer Pressemeldung vom 27.8.2021 auf das Positionspapier aufmerksam gemacht.
08. September 2021, Berlin, Presse Bundesregierung
Bundesregierung: Neue Ziele für die Cybersicherheit beschlossen
Cyberangriffe nehmen zu und werden gefährlicher. Zudem steigt die Höhe der verursachten Schäden. Um dem entgegenzuwirken, hat das Bundeskabinett heute die „Cybersicherheitsstrategie für Deutschland 2021“ beschlossen. Sie schreibt die bestehende Strategie fort und legt grundsätzlich langfristige Ziele fest.
08. September 2021, Berlin, ASW Bundesverband
Sicherheitswirtschaft fragt Politik zum Wirtschaftsschutz
Der Sicherheitsverband Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft (ASW Bundesverband) hat den Parteien im Bundestag Wahlprüfsteine zum Thema Wirtschaftsschutz vorgelegt. Die Parteien haben, bis auf die AfD, die Fragen beantwortet.
06. September 2021, Essen, Mitgliederpressemeldung Fa. Kötter
Bundestagswahl 2021: KÖTTER Security präsentiert Agenda für die „Sicherheit 2.0“
Größtes Familienunternehmen der Branche: Steigende Gefahren, begrenzte öffentliche Ressourcen und Konsequenzen aus der Corona-Krise erfordern neue Sicherheitsarchitektur, sagt das Sicherheitsunternehmen. Ein von Fachleuten vorbereiteter Gesetzentwurf eines "Sicherheitsdienstleistungsgeseztes" wurde in der auslaufenden Legislaturperiode von der CDU/CSU Fraktion gekippt.
01. September 2021, Mindelheim, Presse Lünendonk
Lünendonk-Studie zum deutschen Sicherheitsmarkt – Dienstleister erwarten Erweiterung des Aufgabenspektrums
Die aktuelle Lünendonk-Studie zum deutschen Sicherheitsmarkt – Dienstleister erwarten Erweiterung des Aufgabenspektrums bei Budgetzurückhaltung der Kunden. Geringe Bereitschaft der Auftraggeber, qualifiziertes Personal zu vergüten, jedoch werden professionelle Qualifizierungen des Personals vorausgesetzt.
28. August 2021, Kiel, Presse IHK Schleswig-Holstein
Unwetterschäden —Wie sichere ich mein Unternehmen bei Naturgewalten ab?
Webinar der SicherheitsPartnerschaft Schleswig-Holstein am 10.September von 10:00 bis 11:15 Uhr zum Thema Wirtschaftsschutz bei Unwettern und Naturgewalten.
20. August 2021, Berlin, Mitgliederpressemeldung
Securitas stärkt Videofernüberwachung mit Protection One-Übernahme
Das Verbandsmitglied Securitas übernimmt Protection One mit sofortiger Wirkung. Angebot an Videofernüberwachungslösungen wird ausgebaut. Sicherheitslösungen besonders auf kleine und mittlere Unternehmen
zugeschnitten.
19. August 2021, Wiesbaden, Presse BKA
BKA Lagebericht: Auswirkungen von COVID-19 auf die Kriminalitätslage in Deutschland
Der heute veröffentlichte Lagebericht beleuchtet mögliche Korrelationen zwischen den Entwicklungen in ausgewählten Kriminalitätsbereichen und der COVID-19-Pandemie. In diesem Kontext wird zudem auf mögliche Auswirkungen veränderter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen auf Kriminalitätsentwicklungen eingegangen.
05. August 2021, Berlin, Presse Bitkom
Angriffsziel deutsche Wirtschaft: mehr als 220 Milliarden Euro Schaden pro Jahr
Diebstahl, Spionage, Sabotage: Neun von zehn Unternehmen wurden laut einer Umfrage schon Opfer von Cyberkriminellen. Erpressung, Systemausfälle und Betriebsstörungen haben sich mehr als vervierfacht. Bereits jedes zehnte Unternehmen sieht seine geschäftliche Existenz bedroht. Die ASW Norddeutschland fordert seit Jahren einen Bundesbeauftragten für den Wirtschaftsschutz.
05. August 2021, Berlin, Presse Bitkom
Jubiläum: Die Website wird 30 Jahre alt
Am 6. August 1991 wurde die erste Website der Welt veröffentlicht. 89 Prozent der Deutschen nutzen mittlerweile das Internet. Der Digitalverband Bitkom präsentiert 30 Fakten zum World Wide Web.
05. August 2021, Essen, ASW Akademie
Kripo Akademie mit zehntem Symposium zu Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Die EU hat Regeln für die Bekämpfung von Geldwäsche eingeführt. Zum zehnten Mal führt die Kripo Akademie am 6. und 7. September 2021 mit dem Symposium „Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der Europäischen Union“ , einem Kooperationspartner der ASW-Akademie, den weltweiten Kampf gegen schmutziges Geld. Ein Thema auch für die Sicherheitswirtschaft.
31. Juli 2021, Berlin, WAZ Presse
Hackback: Wie Seehofer mit seiner Cyberabwehr scheiterte
Die Bedrohung durch Cyberangriffe aus dem Ausland wächst weiter. Potenzielle Hackerangriffe auf Bundestagswahl werden erwartet. Warum der Innenminister mit seinen Plänen zum Gegenangriff scheiterte.
30. Juli 2021, Osnabrück, Presseportal Neue Osnabrücker Zeitung
Niedersachsen: Städte- und Gemeindebund fordert Taskforce für IT-Sicherheit
Sprecher Bullerdiek: Schutz vor Hackerangriffen nicht zum Nulltarif zu haben - Forderung nach Abschied von "lieb gewordenen Projekten": Antragsverfahren auf Flaggenzertifikate für Jachtbesitzer darf nicht vorrangig digitalisiert werden
30. Juli 2021, Rostock, RND Ostsee-Zeitung
Vorbild Dänemark: OB Madsen plant Freiluft-Parlament für alle Rostocker
Madsen ist für unkonventionelle Lösungen bekannt. Können bei dem Versuch eines Polit-Festivals in Mecklenburg-Vorpommern Radikalisierungen in der politischen Gesellschaft eingedämmt werden?
27. Juli 2021, Bremen Presse Justizbehörde
Bremer Justiz: „Nazi-Juristen taugen nicht als Namensgeber“
Bremens Justizsenatorin Schilling begrüßt Umbenennung juristischer Standardwerke durch den Beck-Verlag.
27. Juli 2021, Hamburg, ASW Norddeutschland Mitgliederinformation
Institut IWIS: aktuelle Studie Sicherheitsdienstleistung
Das Verbandsmitglied der ASW Nord, das Institut für Wirtschaftsschutz und Sicherheitsforschung GmbH (IWIS) gibt eine neue Studie mit dem Titel "Die privatwirtschaftliche Sicherheitsdienstleistung im permanenten Spannungsfeld zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern" heraus.
27. Juli 2021, Karlsruhe Presse KIT
Supercomputer des KIT Karlsruhe einer der 15 schnellsten in Europa
Neuer Karlsruher Superrechner erreicht international Spitzenwerte bei Geschwindigkeit und Energieeffizienz. Offizielle Einweihung am 30. Juli 2021. Die ASW Norddeutschland ist ass. Kooperationspartner des KIT im Forschungsprojekt INSPECTION.
24. Juli 2021, Berlin, Presse Bundesregeirung
Pandemie: Erster Schritt zu umfassender Notfallvorsorge
In der Frühphase der Corona-Pandemie wurden Schutzausrüstung, Medizinprodukte und Beatmungsgeräte weltweit binnen kürzester Zeit knapp. Schaden macht klug: Aus dieser Erfahrung heraus wird eine Nationale Reserve Gesundheitsschutz aufgebaut. Ein Überblick zu den weiteren Planungen.
20. Juli 2021, Hamburg, Mitgliederpressemeldung NBS
Mit Sicherheit Karriere: NBS-Alumnus Alexander Frank wird Geschäftsführer der HSC GmbH und Nachfolger von Karl-Heinz Hollung
Der Absolvent des Studiengangs Sicherheitsmanagement (B.A.) an der Northern Business School, Hochschule für Sicherheit und Management von 2018 wurde seit dem 01. Juli 2021 als Geschäftsführer der HSC Hollung Security Consult GmbH in Norderstedt, ernannt. Die HSC Hollung ist langjähriges Mitglied des Sicherheitsverbands ASW Norddeutschland.
20. Juli 2021, Haar, WEKA Fachmedien GmbH, Funkschau Newsletter
Ransomware: In die Mangel genommen
Ransomware ist eine besondere Form von Malware. Sie ist eine bewährte Geldquelle für Cyberkriminelle und kann verheerende Auswirkungen auf eine von ihr befallene Organisation haben. Zukunftsszenarien der gefürchtetsten Bedrohung eines jeden CISOs. Die Bedeutung und Funktionsweise ist vielen Mitarbeitern in Wirtschaftsunternehmen nicht bekannt. Die Mehrheit der erpressten Unternehmen erhalten den Zugriff auf ihre Daten nach Zahlung von Lösegeld wieder zurück.
15. Juli 2021, Hannover, Presse Innenministerium
Chefsache: Pistorius fordert weitere Fokussierung auf Cybersicherheit
Vor dem Hintergrund der letzten großen Cyberattacken auf Wolfenbütteler Klinik und Landkreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) fordert der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius die Cybersicherheit und Schutz der Wirtschaft und Gesellschaft als vorrangige Ziele. In einer Pressverlautbarung begründet er seine Forderungen.
09. Juli 2021, Magdeburg, MDR Sachsen-Anhalt
Das gab es noch nie: Katastrophenalarm nach Cyberangriff auf Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Nach dem Hacker-Angriff und dem Ausfall der IT arbeitet der Landkreis Anhalt-Bitterfeld daran, den Service für die Bürger schnellstmöglich wieder zu starten. Derzeit können Anliegen wie Anträge auf Sozialhilfe nicht bearbeitet werden. Noch am Abend werden Experten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erwartet. Der Landrat hat den Katastrophenfall ausgerufen.
07. Juli 2021, Hannover, NDR Landesstudio
Niedersachsen gibt Verfassungsschutz mehr Befugnisse
Erweiterung des Spielraums auch auf Jugendliche. Auskunftsansprüche für den Bürger werden eingeschränkt.
06. Juli 2021, Berlin ASW Bundesverband
ASW Bundesverband gibt Leitfaden Investigation 4.0 – Digitale Forensik heraus
Der Leitfaden möchte IT-Verantwortlichen in Wirtschaftsunternehmen ein Handwerkszeug bei Cyberangriffen an die Hnad geben.
05. Juli 2021, Berlin BDI Presse
BDI warnt vor Hackerangriffen auf deutsche Firmen
Der Bundesverband der deutschen Indistrie übernimmt Forderung des ASW Bundesverband nach Schaffung eines Koordinators für Wirtschaftsschutz bei der Bundesregierung. Die Cybererpressungen mittels Ransomeware boomen. Der BDI hat ein umfassendes Konzept für eine „Nationale Wirtschaftsschutzstrategie“ innerhalb der Initiative Wirtschaftsschutz erstellt,
03. Juli 2021, Dortmund, Presse des BVMS
Versprechen: Alles soll besser werden - Statistisches Bundesamt übernimmt Bewacherregister
Eine Umfrage und Ergebnisbericht, auf der Basis einer niedrigen Rücklaufquote, des Statistischen Bundesamts als neue zuständige Behörde unter dem Gewerbeämtern und der Sicherheitswirtschaft ist aufschlussreich. Die Ergebnisse sollen einen Gesetzentwurf zum Sicherheitsdienstleistungsgesetz einfließen.
02. Juli 2021, Tageszeitungen Weser-Kurier / HAZ, Polizei Bremen
Bremen: Mehrere Millionen Euro von Geldtransporter-Unternehmen gestohlen – Mitarbeiterin in Verdacht
Ein Geldtransporter-Unternehmen in Bremen ist um acht Millionen Euro bestohlen wurden. Eine Angestellte wird verdächtigt, das Geld an sich genommen zu haben – eine mutmaßliche Komplizin sitzt bereits in U-Haft. Seit dem Diebstahl ist die Verdächtige auf der Flucht.
30. Juni 2021, Hamburg Presse Handelskammer
Personelle Veränderung in der HWWI-Geschäftsführung
Prof. Dr. Henning Vöpel, Direktor und Sprecher der Geschäftsführung des berühmten Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI), scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Institut aus.
30. Juni 2021, Bonn Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Neu: Broschüre IT-Sicherheit für Kandidierende und Mandatstragende
BSI veröffentlicht hilfreiche Informationen rund um Wahlen und für die Wirtschaft.
24. Juni 2021, Bremen, Presse Innenbehörde
Bremen: Neuer Koordinator Sicherheitspartnerschaften "Sichere und saubere Stadt"
Innensenator Ulrich Mäurer stellt Christian Modder als Nachfolger von Jens Körber vor. Zwischenfazit: "Viel geschafft, aber noch viel zu tun"
21. Juni 2021, Hamburg, Presse BDSW
Erfolg: Drei Jahre Exzellenzinitiative in Hamburg
Die Initiatoren der Exzellenzinitiative Hamburg ziehen nach drei Jahren eine positive Bilanz und arbeiten, gemeinsam mit der wiederbestellten Ombudsfrau Johanna Reidt, weiter daran, den Auszubildenden in Hamburg den bestmöglichen Start ins Berufsleben in der Sicherheitswirtschaft zu ermöglichen.
16. Juni 2021, Hamburg, Akademie der Polizei
Sicherheitsüberprüfungen: 1. FORSI-Expertenworkshop
Zuverlässigkeits- und Sicherheitsüberprüfungen – mehr Effizienz und weniger Sicherheitslücken durch Harmonisierung und Standardisierung? In dem Expertenworkshop unter der Leitung von Prof. Eisenmenger wurden praktikale Lösungen erarbeitet.
12. Juni 2021, Hamburg Presse NBS
9/11: Filmaufnahmen von SPIEGEL TV für ZDFinfo an der NBS
Interviews zum 20. Jahrestag des 11. September 2001. Grundlage ist die wissenschaftliche Arbeit von Prof. Zerbin. Der Pressesprecher der ASW Nord war als Zeitzeuge Interviewpartner in der Dissertation.
11. Juni 2021, Kiel NDR Pressemeldung
Nach Urteil: Neue Regeln für Badestellen in SH
Gute Nachricht für alle Urlauber im Norden. In Schleswig-Holstein gibt es von heute an einheitliche Regeln für Badestellen. Sie geben vor, welche Sicherheitsmaßnahmen die Gemeinden treffen müssen. Die Reaktionen fallen unterschiedlich aus.
10. Juni 2021, Presse Fraunhofer Institut INT
RiskPACC-Projekt startet: Projekt zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophen startet
Im September 2021 startet das vom Fraunhofer INT koordinierte Projekt RiskPACC (Integrating Risk Perception and Action to enhance Civil…
08. Juni 2021, Berlin, Presse Bundesumweltministerium
Bundesumweltministerium legt Nationale Wasserstrategie vor
Im Rahmen des 3. BMU-Wasserforums hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze heute ihren Entwurf für eine Nationale Wasserstrategie vorgelegt. Die KRITIS-Strategie Wasser ist darin nicht einbezogen worden bzw. Bestandteil der Strategie.
06. Juni 2021, Bremen Pressestelle der Polizei
Bremen: Brandanschlag auf Bereitschaftspolizei
Nach Hamburg (G-20-Gipfel) jetzt auch Bremen: Unbekannte warfen in der Nacht von Sonnabend auf Sonntag in Huckelriede Brandsätze auf das Gelände der Bremer Bereitschaftspolizei. Mehrere Autos der Polizei fingen Feuer, Personen wurden nicht verletzt.
03. Juni 2021, Hannover Presse Innenministerium
Niedersächsischer Verfassungsschutzbericht 2020: „Junge Alternative“ und „Flügel“ Beobachtungsobjekte; Hemmschwelle zur Gewaltanwendung bei Linksextremisten weiter niedrig; Islamismus in Konsolidierungsphase
Der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, hat heute gemeinsam mit dem Präsidenten des Niedersächsischen Verfassungsschutzes, Bernhard Witthaut (Beiratsmitglied der ASW Nord), den Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2020 vorgelegt.
02. Juni 2021, Berlin Presse Bundesforschungsministerium
Karliczek: Jetzt mit Forschung bestmöglich auf künftige Krisen vorbereiten
14 Projekte aus dem Bundesforschungsministerium (BMBF) Wettbewerb SifoLIFE erproben innovative Sicherheitslösungen für den Katastrophenschutz in der Praxis. Im Norden werden Projekte in der Wesermarschn Bremerhafen und Hamburg gefördert.
31. Mai 2021, Hamburg Presse Justizbehörde
Europäische Staatsanwaltschaft nimmt Arbeit in Hamburg auf
Im Kampf gegen Finanzbetrug und Korruption in der EU. Zum 1. Juni 2021 nimmt die EUStA auch am Sitz in Hamburg ihre Arbeit auf und wird besetzt durch Staatsanwälte aus Osnabrück und Hamburg.
31. Mai 2021, Presse WSV
Maritime Sicherheit: Reedereizentrum macht Notfallvorsorge für Nord- und Ostsee
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) koordiniert künftig Notfalleinsätze in Nord- und Ostsee von Cuxhaven aus. Heute nahm das neue Reedereizentrum seine Arbeit auf. Ziel der neuen Behörde sei es, durch die zentrale Steuerung der Aufgaben, Synergien zu erzielen und die Einsatzbereitschaft der eigenen Spezialschiffe zu erhöhen, teilte die WSV mit.
30. Mai 2021, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht
Staatliche Überwachung messbar machen
Der Überwachungsstaat wird für viele Deutsche zur Realität. Das Max-Planck-Institut beginnt mit der Entwicklung eines periodischen Überwachungsbarometers für Deutschland.
28. Mai 2021, Berlin, Presse Bundesregierung
Bundesregierung fördert Sicherheit in national bedeutenden Kultureinrichtungen
Der Bund unterstützt 41 Projekte in elf Bundesländern bei Maßnahmen zum verstärkten Einbruch- und Diebstahlschutz in national bedeutenden Museen, Archiven und Ausstellungshäusern. Kulturstaatsministerin Grütters: "Sammlungen künftig noch besser schützen"
20. Mai 2021, Hannover Presse BMI
Auftaktveranstaltung zur „Digitalen Roadshow Wirtschaftsschutz 2021“
Fünfteilige Veranstaltungsreihe der Initiative Wirtschaftsschutz zum Thema „Resilienz deutscher Unternehmen und Forschungseinrichtungen in einer vernetzten Welt bundesweit stärken.“ Die erste Veranstaltung am letzten Dienstag hybrid aus Hannover war sehr gut besucht. Volker Wagner, Vorsitzender der ASW, sagt: "Die Bedrohungslage von Cyberangriffen auf die Wirtschaft ist derzeit sehr hoch!"
19. Mai 2021, Berlin, Bundesverband der Sicherheitswirtschaft
Jetzt reicht es: Branche ruft zur Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft
Erfolgreicher Start für die Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft als neutrales und partizipatives Format für die Vertretung der politischen Interessen des sechstgrößten Wirtschaftszweigs in Deutschland. In einem ersten Webinar formulieren Verbände und Initiativen des Sektors ihre Ziele und Prioritäten.
15. Mai 2021, Hamburg, ASW Norddeutschland
VdS schafft den Begriff "Widerstandszeitwert" ab
Ein jahrelanger Streit um Worte hat ein Ende: Den "Widerstandszeitwert" gibt es nicht mehr. Er sollte beschreiben, wie gut zum Beispiel ein Fassaden- oder Wandelement einem Angriff widersteht. Aber auch die Begriffe Widerstandswert, Widerstandszeit und Interventionszeit waren in Gebrauch, und es gab viele verschiedene Auffassungen, wie sich alle vier voneinander abgrenzen sollten. Der Widerstandswert ist Bestandteil vieler Verträge bei der Beauftragung von Sicherheitsdienstleistern.
14. Mai 2021, Berlin, Presse Teletrust
TeleTrusT unterstützt Initiative gegen Mitwirkungspflicht für Kommunikationsdienste bei staatlicher Überwachung und Schwächung von Verschlüsselung
Der mit der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft kooperierende Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) unterstützt gemeinsam mit anderen Verbänden und Unternehmen eine konzertierte Initiative gegen die geplante Mitwirkungspflicht für Kommunikationsdienste bei staatlicher Überwachung und gegen die gezielte Schwächung von Verschlüsselung.
10. Mai 2021, Berlin Presse Bundesinnenministerium
Bundesrat billigt neues IT-Sicherheitsgesetz – Bund hat mehr Einfluss auf Unternehmenssicherheit
Der Bundesrat billigte am Freitag das im April vom Bundestag beschlossene neue IT-Sicherheitsgesetz.
10. Mai 2021, Berlin ASW Bundesverband
Wirtschaftsfreundlich: Digitale Roadshow der Initiative Wirtschaftsschutz
Der Sicherheitsverband Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft und das Bundesinnenministerium laden zu der Konferenzreihe „Digitalen Roadshow 2021“ der „Initiative Wirtschaftsschutz“ ab dem 18. Mai 2021 ein. Die erste hochkarätig besetzte Konferenz beschäftigt sich auch mit der maritimen Sicherheit an den deutschen Küsten.
06. Mai 2021, GDV Newsletter
White-Hat-Hackerangriffe im produzierenden Gewerbe „Wir waren Gott in den IT-Systemen“
Lassen sich kleine und mittelständische Betriebe im produzierenden Gewerbe von einem Hacker knacken? Der IT-Sicherheitsexperte Michael Wiesner hat es für den Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) versucht - und war erschreckend erfolgreich.
30. April 2021, Schwerin Presse LKA M-V
Trotz Corona-Pandemie wieder mehr Falschgeld in Mecklenburg-Vorpommern im Umlauf
Das LKA MV gibt eine Warnmeldung heraus. Ein Grund ist das Phänomen der veränderten Banknotenabbildungen (VBNA).
29. April 2021, Hamburg Bild Zeitung
Gute Corona-Schutz-Standards: Zertifikat für Hamburgs Airport
Für seine ausgezeichneten Corona-Schutz-Standards hat unser Verbandsmitglied, der Flughafen Hamburg, jetzt ein Zertifikat erhalten.
29. April 2021, Berlin GDV Newsletter
Interview: Ransomware ist derzeit die größte Bedrohung
Interview des GDV über Cybersicherheit im Maschinenbau.
28. April 2021, Wiesbaden, Sophos Pressebox
Sophos-Report "The State-of-Ransomware 2021": Horrende Kosten, zu komplex und kaum Datenrückgabe durch Hacker
* Ransomware-Wiederherstellung kostet in Deutschland im Schnitt rund 970.000 Euro – weit mehr als das Doppelte im
Vergleich zu 2020
* Nur acht Prozent der Unternehmen weltweit erhalten nach der Lösegeldzahlung ihre Daten vollständig zurück
* 54 Prozent der Unternehmen weltweit bewerten die Cyberattacken für die eigene IT als zu komplex
23. April 2021, Hannover Heise.de u.a.
Nach Funke-Medien: Verlagsgruppe Madsack wird Opfer eines Cyber-Angriffs
Auf den Medienkonzern Madsack in Hannover gibt es offenbar einen Trojaner-Angriff. Laut einer internen E-Mail handelt es sich um eine "Großstörung", wie die Webplattform T-Online.de heute meldet. Das Unternehmen Madsack hat bereits Gegenmaßnahmen eingeleitet.
22. April 2021, Berlin, ASW Bundesverband und ASW Nord
Digitale Roadshow 2021 der „Initiative Wirtschaftsschutz“
Thema: „Resilienz deutscher Unternehmen & Forschungseinrichtungen in einer vernetzen Welt bundesweit stärken!“ Am 18.Mai 2021 aus Hannover.
21. April 2021, Stuttgart Sicherheitsmelder
Neue Pflichten und Haftungsgefahren für Geschäftsleiter nach dem StaRUG
Das seit dem 1. Januar 2021 geltende Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (kurz: StaRUG) bietet nicht nur Chancen, sondern auch Risiken.
16. April 2021, Berlin GDV Newsletter
Wirtschaftsunternehmen: Oft im Fadenkreuz, zu selten vorbereitet
Kleine und mittelständische Unternehmen des produzierenden Gewerbes gelten oft als Hidden Champions. Dass sie dadurch für Hacker besonders interessant sind, ist vielen Unternehmern nicht bewusst. Die Folgen können buchstäblich vernichtend sein. Fazit: Viele Firmen unterschätzen die Gefahr von Cyberangriffen.
15. April 2021, Berlin, Freidrich Naumann Stiftung
Neues Kriminalitätsbarometer der IHK veröffentlicht
Ein Blick über den norddeutschen Zaun lohnt sich. Das Kriminalitätsbarometer (KB) 2019 Berlin-Brandenburg von der IHK Berlin zeigt interessante Tendenzen, wie z.B. ein geringes Anzeigeverhalten bei Unternehmen, die Opfer von Straftaten wurden. Die ASW Norddeutschland wurde von der Friedrich-Naumann-Stiftung eingeladen.
13. April 2021, Brücken BHE Newsletter
BHE: Neuer Praxis-Ratgeber Videosicherheit herausgegeben
Die vollständig überarbeitete 5. Auflage des Praxis-Ratgebers Videosicherheit vom Bundesverband Sicherheitstechnik (BHE) ist erschienen. Das beliebte Werk wurde umfassend an aktuelle Entwicklungen angepasst sowie um ein neues Kapitel „Blitz- und Überspannungsschutz“ ergänzt.
09. April 2021, Hamburg, ASW Norddeutschland
LinkedIn-Gruppe Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft wächst stark
Gegenüber XING findet die LinkedIn-Gruppe starkes Interesse in der Sicherheitswirtschaft.
08. April 2021, Hamburg Zeitung TAZ
Hamburger Sicherheitsfirma: Schmaler Grat zum rechten Rand
Staatliche Stellen in Hamburg, wie die Hafenbehörde, beschäftigt eine private Security-Firma, deren Mitarbeiter*innen martialisch auftreten und ein bei US-Rechten beliebtes Symbol nutzen.
08. April 2021, Hamburg Presse Feuerwehr
„Sei dabei – Ehrensache!“: Freiwillige Feuerwehr startet hamburgweite Kampagne zur Mitgliedergewinnung
Mit einer groß angelegten Kampagne sollen die 86 Freiwilligen Feuerwehren mit ihren unterschiedlichen Aufgaben und Angeboten im Hamburger Stadtbild noch sichtbarer werden.
07. April 2021, Hamburg Presse Gesundheitsbehörde
Corona-Tests bei Arbeitgebern – betriebliche Testbeauftragte können über Schnelltests unter Aufsicht eine Bescheinigung ausstellen
Unter Einhaltung bestimmter Vorgaben können die Hamburger Unternehmen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Bescheinigungen mit 12-stündiger Gültigkeit auszustellen.
04. April 2021
Das Beste am Norden – unsere Seenotrettungs-App
Jetzt beginnt wieder die Wassersportsaison - was können Wassersportler an Nord- und Ostsee tun, um sicher in die Saison 2021 zu starten? Die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) geben Tipps, wie Wassersportler mit guter Vorbereitung Notlagen vermeiden: Sicherheits-App SafeTrx übermittelt Position an die Seenotleitung.
26. März 2021, Bonn Behördenspiegel
Recht hat er: ARKAT fordert stärkere Einbeziehung der Sicherheitswirtschaft in Forschungsvorhaben
Alle Angehörige der nichtpolizeilichen BOS, wie der Sicherheitswirtschaft, sind auf eine moderne und sichere Ausrüstung angewiesen. Bei der Verknüpfung zwischen Theorie, Forschung und Praxisanwendung ist hier allerdings noch einiges zu tun. Diese Forderung erhob ARKAT auf dem digitalen Katastrophenschutzkongress des Behördenspiegel. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe müsse hier eine Steuerungsfunktion übernehmen.
24. März 2021, Essen ASW Bundesverband
Wirtschaftsspionage –eine reale Bedrohung für deutsche Unternehmen
14. Sicherheitstagung von Bundesamt für Verfassungsschutz(BfV) und ASW Bundesverband zu Risiken durch Spionage für deutsche Unternehmen in Essen.
24. März 2021, Kiel Presse IHK
Handreichung für Unternehmen: COVID-19 Antigen-Schnelltests und Selbsttests
Die Bundesregierung und Politiker fordern es: Wirtschaftsunternehmen sollten jetzt eigenständig Corona-Schnelltests in der Belegschaft durchführen lassen. Die IHK Schleswig-Hoilstein gibt dazu einen Prospekt mit Handlungsempfehlungen heraus.
22. März 2021, München, Presse Fraunhofer
Resilienz in die Anwendung bringen – Fraunhofer stellt Gesamtkonzept vor
Entwicklungen wie der Klimawandel oder die Digitalisierung haben auch das Thema Resilienz in die öffentliche Diskussion gerückt. Durch die Corona-Pandemie wird die Resilienz neu auf die Probe gestellt. Fraunhofer-Forschende haben nun ein neues anwendungsorientiertes Konzept vorgestellt. Es bietet eine systemisch orientierte Betrachtung und zeigt praxisnah Lösungswege auf, wie Unternehmen und Organisationen sich in Zukunft besser auf Krisen und Schocks vorbereiten können.
22. März 2021, Berlin Presse Bundestag
Gesetzentwurf zum Schutz von Fußballspielen liegt vor
Die Bundesregierung hat Mitte März 2021 einen Gesetzentwurf "zu dem Übereinkommen des Europarats vom 3. Juli 2016 über einen ganzheitlichen Ansatz für Sicherheit, Schutz und Dienstleistungen bei Fußballspielen und anderen Sportveranstaltungen" (19/27413) vorgelegt, der die Zustimmung zum deutschen Beitritt zu der Konvention vorsieht.
19. März 2021, Hamburg Presse Northern Business School
Mehr Krisenmanagement wagen – gesellschaftliche Resilienz funktioniert nur mit Unternehmen
Anläßlich der Veröffentlichung aus dem Bundesministerium, das in Corona-Zeiten"vergessene" Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) neu aufzustellen, setzen sich die Sicherheitsexperten Prof. Dr. Andre Röhl und Rico Kerstan (MBA) kritisch mit den Planungen auseinander.
17. März 2021, Hamburg ASW Norddeutschland
Ladungs- und Transportdiebstahl: Projekt CARGO beendet Arbeit
Das europäische ISF-Projekt CARGO zur Bekämpfung des Ladungsdiebstahls mit dem Modus Operandi „Planenschlitzen“, unter Federführung des Landeskriminalamtes Sachsen-Anhalt, hat offiziell zum 31.12.2020 die Arbeit beendet. Eine Koordinierungsstelle im LKA Magdeburg ist in Planung. Die ASW Norddeutschland wird sich als langjähriger Projektpartner weiterhin mit Expertise einbringen.
17. März 2021, Berlin Presse BMI
Das vergessene Amt in Coronazeiten – Stärkung des Bevölkerungsschutzes durch Neuausrichtung des BBK
Ein überfälliger Schritt: Der Bevölkerungsschutz in Deutschland wird gestärkt. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erfährt eine umfassende Neuausrichtung. Das Konzept stellte der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat Horst Seehofer gemeinsam mit BBK-Präsidenten Armin Schuster heute in Berlin vor.
12. März 2021, Hannover Presse Innenministerium
"Antisemitismus im Extremismus“: Neue kostenlose Broschüre des Niedersächsischen Verfassungsschutzes veröffentlicht
Minister Pistorius: „Wir setzen alles daran, dass die hässliche Fratze des Antisemitismus in all ihren Facetten aus unserer Gesellschaft verschwindet: Jüdisches Leben gehört zu Deutschland, gehört zu Niedersachen“.
11. März 2021, Bonn BSI Veröffentlichung
Kritische Schwachstellen in Exchange-Servern
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ruft begrenzte „IT-Krise„ -Risikostufe rot- aus. Unternehmen der Wirtschaft werden um Weiterleitung der Meldung an den IT-Verantwortlichen gebeten.
10. März 2021, Hamburg ASW Norddeutschland
Save the Date - Mitgliederversammlung der ASW Nord am 12. Mai 2021
Die Jahresmitgliederversammlung wird hybrid/digital durchgeführt.
10. März 2021, Bremen Buten un Binnen
Lutz Müller hört auf: Bremen sucht einen neuen Polizeipräsidenten
Polizeipräsident Müller will Amt vermutlich wegen Doppelbelastung abgeben. 60-Jähriger will als Krisenstabsleiter weitermachen. Bundesweite Suche nach Ersatz.
08. März 2021, Hannover Presse Innenministerium
Startschuss für nächste Dunkelfeldstudie - Vierte Befragung zu Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen
Minister Pistorius: „Mit der Teilnahme an der Dunkelfeldstudie helfen die Teilnehmenden, die Sicherheit in Niedersachsen zu stärken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema häusliche Gewalt"
06. März 2021, Nürnberg Schultze & Braun GmbH & Co. KG
Sicherheitsunternehmen POWER GmbH baut Standort Nürnberg aus
Nürnberger Sicherheitsunternehmen Engelhardt durch Verkauf an Fa. POWER GmbH gerettet. Das MItgliedsunternehmen in der ASW Norddeutschland, die POWER PERSONEN-OBJEKT-WERKSCHUTZ GmbH aus Hamburg, übernimmt mit Wirkung zum 5. März das insolvente Unternehmen. Rund 270 Arbeitsplätze bleiben erhalten.
02. März 2021, Osnabrück Presse Polizeidirektion
Forschung: WLAN-Router „Wachmann“ sollen Einbrecher-Handys erfassen
Heutzutage hat jeder Einbrecher ein Handy dabei. In einem zweijährigen Projekt untersucht die Universität Bonn gemeinsam mit der Polizeidirektion Osnabrück und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), inwieweit sich herkömmliche Internet-WLAN-Router gegen Einbruchskriminalität nutzen lassen.
01. März 2021, Berlin Presse Bundestag
Antwort der Bundesregierung: Folgen des Verbandssanktionengesetzes
Die ASW Norddeutschland hatte mehrfach berichtet: Jetzt hat die Bundesregierung auf die Fragen der FDP-Fraktion zu den steuerlichen Folgen des kommenden Unternehmensstrafrecht geantwortet.
01. März 2021, Hamvburg Northern Business School Presse
NBS Hamburg: Aufruf zur zweiten Umfrage in der Sicherheitswirtschaft
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten, ein Beirat der Bundesregierung, publiziert erste NBS-Umfrage im Bereich Sicherheitsmanagement zu den Corona-Auswirkungen. Eine Folgeumfrage soll die Entwicklung nach einem Jahr CORONA darstellen.
26. Februar 2021, Hamburg Hochschule NBS Presse
6. Forum Sicherheit an der NBS – auch im digitalen Raum ein beliebter Treffpunkt der Sicherheitswirtschaft
Vorgestern (25. 02 2021) fand das Forum Sicherheit an der NBS Northern Business School – University of Applied Sciences in Hamburg statt. Fast 80 Teilnehmer aus der Sicherheitswirtschaft und Wissenschaft trefen sich zum sechsten Mal zum Erfahrungsaustausch.
21. Februar 2021, Berlin ASW Bundesverband
ASW Bundesverband befürwortet die Erhöhung des Schutzes der deutschen Wirtschaft
Der Dachverband und seine Regional- sowie Landesverbände begrüßen die generelle Zielsetzung, den Schutz der deutschen Wirtschaft zu erhöhen.
19. Februar 2021, Flensburg, Polizeipresse
Corona-Hotspot Flensburg - Besetzter Bahnhofswald wird durch Sicherheitsfirma geräumt
Die Polizei Flensburg teilt mit: Polizeieinsatz am Bahnhofswald - Keine Räumung durch Polizei. 50 Polizisten im Großeinsatz vor Ort. Räumung und Baumfällarbeiten wurden untersagt. Ein Sicherheitsmitarbeiter wurde durch Präzessionsschleuder verletzt.
13. Februar 2021, Neu-Anspach, Horst Görtz Stiftung
Fraunhofer-Forscherin gewinnt Deutschen IT-Sicherheitspreis
Dr. Haya Shulman gewinnt den 8. Deutschen IT-Sicherheitspreis 2021 für innovative Lösung zur Verbesserung der Internetsicherheit.
09. Februar 2021, Hannover Presse Innenministerium
"Safer Internet Day" zum Thema Fakten, Falschmeldungen und Hassreden
Minister Pistorius: „Fake News sind bewusste Angriffe auf unsere Freiheit und Demokratie"! Am heutigen Dienstag (9. Februar) findet der internationale „Safer Internet Day" (SID) unter dem Motto „Together for a better internet" statt. Der Aktionstag hat sich fest bei den Akteuren im Bereich der Cybersicherheit etabliert, um auf die Themen Online-Sicherheit und allen voran ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche aufmerksam zu machen. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter dem Themenschwerpunkt „Wem glaube ich? Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake".
05. Februar 2021, Berlin Presse Deutscher Museumsbund
Museen und Sicherheit: Online-Ratgeber nach spektakulären Einbrüchen veröffentlicht
Mit einer neuen Onlinepublikation trägt der Deutsche Museumsbund zur weiteren Professionalisierung der Museen im Bereich Diebstahlschutz und Sicherheit bei. Der Ratgeber richtet sich an Träger und Entscheider in den Museen und bündelt die wichtigsten Informationen rund um Diebstahlschutz im Museum. Aber auch Sicherheitsdienstleister dürften für den Mitarbeitereinsatz von diesem Ratgeber profitieren.
04. Februar 2021, Hamburg ASW Norddeutschland
Rolf Wackerhagen feiert 90. Geburtstag
Der ehemalige Geschäftsführende Gesellschafter der Kieler Wach- und Sicherheitsgesellschaft mbH & Co. KG, Rolf Wackerhagen, feiert in Kiel seinen 90. Geburtstag. Die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e.V. (ASW Nord) gratuliert dem Unternehmer und verdienten Verbandsmitarbeiter zu diesem Ehrentag.
03. Februar 2021, Bremen Behörde für Inneres
Wechsel an der Spitze der Feuerwehr Bremen - Philipp Heßemer wird neuer Leiter
Innensenator Mäurer: "Philipp Heßemer steht für Kompetenz und Kommunikation und wird die Modernisierung vorantreiben".
01. Februar 2021, Berlin Bundestag
Neue Regeln für Drohnen-Flüge
Neue und strengere Regeln für Drohnenpiloten. Ein Aufsatz von Christian Solmecke auf der Plattform Publicus aus dem Boorberg-Verlag erläutert die neuen Bestimmungen.
01. Februar 2021, Essen ASW-Akademie
ASW Akademie für Wirtschaftsschutz erweitert Partnerkreis durch die ASW Norddeutschland
Die Akademie für Sicherheit in der Wirtschaft AG hat einen neuen Partner: Die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e.V. beteiligt sich an der Aus- und Weiterbildungsakademie im Bereich des Wirtschaftsschutzes. Initiatorin und Hauptaktionärin der Akademie ist die ASW West.
26. Januar 2021, , Hamburg NBS und LinkedIn
Sechstes Forum Sicherheit in Hamburg am 25. Februar 2021
Motto 2021: "Sicherheitsmanagement vor neuen Herausforderungen".
25. Januar 2021, Hannover Heise online
Bundesregierung: Kfz-Kennzeichen-Scanning kommt bundesweit
Die automatische Nummernschilderfassung soll mit einer StPO-Reform bundesweit zur Strafverfolgung zulässig, eine heimliche E-Beschlagnahme möglich werden.
22. Januar 2021, Berlin ASW Bundesverband
Neues Bündnis von ASW und ASIS in der Sicherheitsbranche
ASIS International & ASW Bundesverband setzen gemeinsames Zeichen für die Globalisierung im Bereich der Sicherheit Alexandria (USA). Die Internationale Zusammenarbeit wird intensiviert.
19. Januar 2021, Berlin BMBF und ASW Norddeutschland
„Wir brauchen lernende Abwehrsysteme gegen die Machenschaften der Fake-Shops“
Joachim Feist, Geschäftsführer der mindUp Web + Intelligence GmbH in Konstanz, erforscht im interdisziplinären Forschungsprojekt INSPECTION Lösungen, um Hacking für gefälschte Verkaufsplattformen automatisiert zu erkennen und abzuwehren. Der ASW Bundesverband und die ASW Norddeutschland unterstützen das Forschungsprojekt operativ bei den betroffenen Unternehmen.
13. Januar 2021, Schwerin Presse Innenministerium
Neuanfang beim Verfassungsschutz in Mecklenburg-Vorpommern
Eine Evaluation des Amtes wird Innenminister Torsten Renz einer externen und unabhängigen Expertenkommission übertragen. Leiter des Verfassungsschutzes entlassen. Nachfolger wird der Kriminalist Thomas Krense. Hamburger Verfassungsschutzchef Torsten Voß leitet die Kommission.
13. Januar 2021, Pressebox Sophos Technology GmbH
Undercover ausgespäht: Sophos entdeckt Android-Apps, die als Spyware agieren können
Neue Cyberbedrohungen in Apps für Nutzer mobiler Geräte entdeckt.
09. Januar 2021, Kiel Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Carstensen lobt Handbuch der Internationalen Allianz zum Holocaustgedenken
Der ehem. Schleswig-holsteinische Ministerpräsident Carstensen: „Handbuch bietet wertvolle Hinweise zur Anwendung der Antisemitismusdefinition in Gesellschaften."
09. Januar 2021, Netzpolitik.org
Weiterhin enge EU-Polizeizusammenarbeit mit Großbritannien
Britische Behörden behalten den Zugang zum EU-weiten Austausch von Fluggastdaten und dürfen in EU-Mitgliedstaaten biometrische Daten abfragen. Zusatzabkommen regeln die enge Kooperation mit Europol und die schnelle Auslieferung gesuchter Personen. Das Vereinigte Königreich muss aber die größte europäische Fahndungsdatenbank verlassen.
08. Januar 2021, Presse NBS Hamburg
Der Schutz von Parlamenten aus Sicht des Sicherheitsmanagements
Aus aktuellem Anlass in den USA veröffentlicht der Sicherheitsexperte Prof. Dr. Andre Röhl einen Beitrag zur in Deutschland beginnenden Diskussion.
07. Januar 2021, Presse Polizeiakademie Niedersachsen
Polizeiakademie Niedersachsen gründet Institut für Kriminalitäts- und Sicherheitsforschung
Geforscht wird grundlagen- und anwendungsorientiert in den Fächern Soziologie, Psychologie, Kriminologie, Kriminalistik, Rechtswissenschaft sowie der Polizei- und Demokratiegeschichte.
31. Dezember 2020, , Presse Handelskammer Hamburg
Präses Norbert Aust: Appelle an Wirtschaft und Politik
Der Vorsitzende der Versammlung eines ehrbaren Kaufmanns, Gunter Mengers, mahnt die Wirtschaft das Jugendwort des Jahres 2020 „Lost“ mit seinen Auswirkungen ernst zu nehmen.
23. Dezember 2020, Heise.de und ASW Norddeutschland
Warnmeldung zum Cyber-Angriff auf das Unternehmen SolarWinds
Es ist davon auszugehen, dass sich dieser Cyber-Angriff zu einem weltweit, relevanten und ernst zu nehmenden Cyber-Vorfall ausweiten könnte. Eine zweite, unabhängige Backdoor-Malware für Orion-Plattform wurde jüngst entdeckt.
Am 13.1.2021 hat sich der Bundestag/Ausschuss digitale Agenda mit dem Cyberangriff beschäftigt. Weitere Informationen unter: www.bundestag.de/hib
22. Dezember 2020, Hamburg, Akademie der Polizei Hamburg
Forschungsinstitut für Unternehmenssicherheit und Sicherheitswirtschaft (FORSI 2.0)
Forschung zur Unternehmenssicherheit, Sicherheitswirtschaft und Zusammenarbeit mit der Polizei unter der Leitung von Prof. Dr. Sven Eisenmenger. Die Hamburger Initiative wird mit neuer Ausrichtung wiederbelebt.
22. Dezember 2020, ASW Norddeutschland, Presse T-Online
Hackerangriff auf Funke Mediengruppe
Immer wieder werden große Firmen Opfer von Hackerattacken. Nun wurde heute ein Angriff auf das Medienunternehmen Funke Mediengruppe gemeldet. Das hat eventuell auch Folgen für die Leser und den Druck der Zeitungen. Wie die Süddeutsche Zeitung meldet, soll es sich um eine Erpressersoftware handeln.
22. Dezember 2020, , ASW Norddeutschland
Innenminister veröffentlichen umfangreiches Maßnahmenpaket
Auf der 213. Herbstkonferenz der Innenminister in Berlin wurden diverse Beschlüsse zur Bekämpfung von Cyberkriminalität, antisemitischen Straftaten und Schutz des jüdischen Lebens sowie rechtsradikalen Erscheinungsformen in Polizeibehörden gefasst. Fazit der Konferenz: Wir stehen hinter unserer Polizei! Sie ist eine wesentliche Stütze des Rechtsstaates.
16. Dezember 2020, Hamburg Presse Wirtschaftsbehörde
Medifly Hamburg startet
Medizinischer Luftfrachtdienst startet Versuchsreihe mit unbemannten Luftfahrzeugen zwischen Krankenhäuser.
15. Dezember 2020, Berlin Bundersministerium für Arbeit und Soziales
Bundesregierung: COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt
Infektionen von Mitarbeitern in Unternehmen, die während der Arbeitszeit an COVID-19 schwer erkranken und Spätfolgen erleiden, können als Berufskrankheit anerkannt werden. Sicherheitsmitarbeiter, die sich im Einsatz angesteckt haben, sollten entsprechende Anträge stellen.
11. Dezember 2020
Neue Info des Projekt CARGO aus dem LKA Sachsen-Anhalt
Als Kooperationspartner des europäischen Projekts CARGO zur Bekämpfung des Ladungs- und Transportdiebstahl (u.a. Planenschlitzer) im…
11. Dezember 2020, Osnabrück IHK Presse
Osnabrück: “Wall of Fame‘ für langjährige IHK-Prüferinnen und -Prüfer in der IHK eingeweiht
Großer Dank an das Ehrenamt: Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück würdigt das Ehrenamt nicht nur mit „warmen Worten“.
11. Dezember 2020, Karlsruhe Presse Bundesverfassungsgericht, HWR Berlin
BVerfG-Urteil: Datenaustausch in Antiterrordatei zwischen Polizeibehörden und Nachrichtendiensten gekippt
Von fast allen Sachverständigen schon in der Anhörung zur Novelle gerügt, hat das BVerfG nunmehr erheblichen Korrekturbedarf angemeldet, den nun die Bundesregierung noch vor Weihnachten auf dem Gabentisch findet
Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts § 6a Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes zur Errichtung einer standardisierten zentralen Antiterrordatei von Polizeibehörden und Nachrichtendiensten von Bund und Ländern (Antiterrordateigesetz - ATDG) für mit Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG unvereinbar und damit nichtig erklärt.
10. Dezember 2020, Hamburg ASW Norddeutschland
Corona-Impfzentren: Hier sind die Standorte
Die ASW Norddeutschland veröffentlicht die Impfzentren in den 5 norddeutschen Bundesländern. Bundesweit sind es über 430 Zentren.
04. Dezember 2020, , Hamburg Presse NBS
Hochschule NBS: Sicherheitsverbände stellen sich vor
Online-Vorlesungen machen es möglich – Studierende des Studiengang Sicherheitsmanagement erhalten Einblick in die Arbeit von Verbänden und Netzwerken der Sicherheitswirtschaft. Die ASW Norddeutschland war dabei.
04. Dezember 2020, , Berlin Presse Justizministerium und ASW Norddeutschland
Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches – Strafbarkeit des Betreibens krimineller Handelsplattformen im Internet
Ein neuer § 127 soll im Strafgesetzbuch (StGB) eingeführt werden.
04. Dezember 2020, , München Presse Fraunfofer Institut
Fraunhofer-Studie: Das Potenzial von Normen und Standards noch besser nutzen
Die Fraunhofer Studie zu DIN-Normen gibt Handlungsempfehlungen für Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
03. Dezember 2020, , Berlin GDV-Newsletter
Generation Mitte: Die Corona-Gesellschaft ist verunsichert, ungeduldig, aggressiv und egoistisch
Der andauernde Ausnahmezustand belastet die mittlere Generation stark – ökonomisch und vor allem psychisch. Der Zukunftsoptimismus der vergangenen Jahre ist erdrutschartig verschwunden. Das hat eine aktuelle Allensbach-Umfrage im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ergeben.
02. Dezember 2020, , Kiel Presse Innenminsterium
Schleswig-Holstein: Das Projekt „Ultramobile Polizeiarbeit“ schreitet voran
Bereits 1.000 Smartphones an Polizistinnen und Polizisten in Schleswig-Holstein ausgegeben. Das Projekt „Ultramobile Polizeiarbeit“ (Umopol) wurde heute der Öffentlichkeit im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.
01. Dezember 2020, Essen, Presse TÜV Informationstechnik GmbH
IT-Grundschutz voraus: Seeschifffahrt soll sicherer werden
Ab 2021 sind Reedereien offiziell dazu verpflichtet, ihre IT-Systeme und Geschäftsprozesse durch technische und organisatorische Maßnahmen ausreichend vor Cyber-Risiken zu schützen.
28. November 2020, , Webplattform Security-Insider
Entwurf überarbeitet: IT-Sicherheitsgesetz im Schlussspurt
Das Bundesinnenministerium hat den anderen BundesmInisterien am Wochenende einen überarbeiteten Entwurf für ein neues IT-Sicherheitsgesetz zur Abstimmung vorgelegt. Die Kompetenzen des BSI werden erweitert.
28. November 2020, , Norderstedter Zeitung Autorin Miriam Opresnik
Akquinet – mit Sicherheit ein Vorbild
Der behinderte Eduard Schuffert arbeitet bei der Firma Akquinet im Rahmen der Inklusion im Werkschutz. Ein Portrait des Securitymitarbeiters in der regionalen Norderstedter Zeitung.
26. November 2020, , Lichtenfels Pressebox
SHIELD stellt offene Plattform für Sichere Digitale Identitäten bereit
SHIELD-Projekt im Rahmen des Technologiewettbewerbs »Schaufenster Sichere Digitale Identitäten« vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
26. November 2020, , Berlin DIHK Presse
5. DIHK-Corona-Blitzumfrage: Nachfrage bei deutschen Unternehmen bleibt aus
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) führte im Rahmen der Reihe "Thema der Woche" eine Blitzumfrage zur wirtschaftlichen Lage durch.
25. November 2020
Wirtschaftskriminalität in Hamburg
Forschungsprojekt der Akademie der Polizei Hamburg zur Kriminalitätsbelastung der Hamburger Wirtschaft, ASW Norddeutschland unterstützt das Projekt.
18. November 2020, , Münster Zeitung Westfälische Nachrichten
Verwaltungsgericht Münster hat entschieden: Sicherheitsdienst muss Feuerwehrrechnung begleichen
Ein privater Sicherheitsdienst muss die Kosten eines Feuerwehreinsatzes tragen, der sich beim Eintreffen des Löschzuges als Fehlalarm herausgestellt hatte. Die Gemeinde Ascheberg habe die Rechnung an die richtige Adresse geschickt, entschied jetzt das Verwaltungsgericht Münster. Es wies die Klage des Sicherheitsdienstes zurück.
16. November 2020, , Kiel Presse Innenministerium
Ergebnisse der dritten Dunkelfeldstudie: Die Menschen fühlen sich in Schleswig-Holstein sicherer als vor zwei Jahren
Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack hat heute (16. November 2020) gemeinsam mit Landespolizeidirektor Michael Wilksen und dem Leiter der Kriminologischen Forschungsstelle im Landeskriminalamt, Dr. Lars Riesner, die Ergebnisse der 3. Dunkelfeldstudie in Schleswig-Holstein vorgestellt.
13. November 2020, , Hannover Presse Wirtschaftsministerium
Sandra Schubert ist Geschäftsführerin der Clearingstelle Niedersachsen
Minister Althusmann: Vermeidbare Bürokratie soll bald der Vergangenheit angehören. Sicherheitswirtschaft wird auch profitieren. Die Clearingstelle ist bei der IHK Niedersachsen angesiedelt.
12. November 2020, , Scherin Presse Innenministerium
Verfassungsschutzbericht 2019+ für M-V vorgestellt
70 Jahre Grundgesetz – 70 Jahre Angriffe auf die freiheitliche Gesellschaftsordnung. Der Minister für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern, Lorenz Caffier, hat heute den Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2019+ vorgestellt.
12. November 2020, , Berlin Presse Teletrust
Gegen staatliche Hintertüren: Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) kritisiert geplante EU-weite Aushebelung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Medienberichten zufolge haben sich die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten darauf verständigt, sichere Verschlüsselung EU-weit zu verbieten.
10. November 2020, , Hamburg Verfassungschutz in der BfI
Hamburg: Schulterschluss von Verfassungsschutz und LKA
Hamburger LKA richtet Zentrale Hinweisaufnahme zu Rechtsextremismus ein. Lagebild Rechtsextremismus für Norddeutschland vorgestellt.
07. November 2020, , Hannover Verfassungsschutz IM
Braunschweig: Wirken des überregionalen salafistischen Predigers Abul Baraa
Radikale islamistische Aktivitäten zunehmend nach Niedersachsen verlagert.
29. Oktober 2020, , Kiel Presse Innenministerium
Schleswig-Holstein: Angriffe auf Polizisten angestiegen
Innenministerin Sütterlin-Waack heute im Kieler Landtag: Wir müssen die Akzeptanz und die Wertschätzung für die Arbeit unserer Einsatzkräfte stärken!
27. Oktober 2020, , Schwerin Presse Innenministerium
Initiative vom Minister Caffier: Erlass gegen Reichsflagge
Damit Ordnungsbehörden und Polizei in Mecklenburg-Vorpommern gegen das Zeigen von Reichs- und Reichskriegsflaggen entschieden vorgehen können, hat das Innenministerium heute einen neuen Erlass mit Hinweisen zum Umgang bei der öffentlichen Verwendung dieser Flaggen herausgegeben. Dieser dient nach Einschätzung der ASW Nord zur Klarstellung.
24. Oktober 2020, , Hannover RND
"Wenn wir ausfallen, geht das Licht aus!": Dieter Romann mahnt zur Vorsicht
Alarm bei der Bundespolizei: Über 1.500 Polizisten in Quarantäne. Präsident Dieter appeliert in einer Videobotschaft an seine Beamten zu äußerster Vorsicht.
24. Oktober 2020, , Berlin Presse Bundestag
Bundesweiter Warntag im September 2020 ein Fehlschlag
Die Einschätzung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI), dass der bundesweite Warntag am 10. September 2020 fehlschlug, erläutert die Bundesregierung in ihrer Antwort (19/23413) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion. Demnach war der bundesweite Warntag ein Fehlschlag. Die Fehler wurden erkannt und werden beseitigt.
23. Oktober 2020, , Schwerin Presse Innenministerium
MV: Interministerieller Führungsstab der Landesregierung hat getagt – strategische Reserve an Schutzausrüstung wird angelegt
Der Interministerielle Führungsstab (ImFüSt) der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern ist gestern im Ministerium für Inneres und Europa wieder zu einer Sitzung mit weitreichenden Beschlüssen zusammengetreten.
23. Oktober 2020, ,Kiel IHK Schleswig-Holstein
LKA Schleswig-Holstein sucht Praktikumsplätze bei Unternehmen
Im Rahmen der SicherheitsPartnerschaft Schleswig-Holstein (Sipa)arbeitet die IHK Schleswig-Holstein eng mit den Sicherheitsbehörden des Landes zusammen. Die ASW Norddeutschland ist Gründungsmitglied dieser Sipa. Die IHK Kiel ruft zur Unterstützung der Polizei SH auf.
20. Oktober 2020, , Berlin Presse Bundestag
Bundesregierung: Definition von Cybercrime
Über "Cybercrime" berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort (19/23221) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/22824). Interessante Erklärungen und Statistikzahlen aus 2019. Die Bundesregierung unterscheidet grundsätzlich zwischen Cybercrime im engeren und weiteren Sinn.
19. Oktober 2020, , Bad Bramstedt, Presse Bundespolizei
BSH und Bundespolizei (Küstenwache) führen Nationale Maritime Sicherheitsübung RACOON 2020 in der Ostsee durch
Die Küstenwache und die GSG 9 üben heute und morgen in der Lübecker Bucht mit einer RoPax-Fähre maritime Großlagen.
19. Oktober 2020, , Wiesbaden BKA
BKA: Cybercrime in Deutschland nimmt weiter zu
Bundekriminalamt stellt Bundeslagebild 2019 sowie Sonderauswertung zu Cybercrime in der Corona-Krise 2020 vor. Erhebliche Steigerung der Fallzahlen.
17. Oktober 2020, , ASW Norddeutschland
Niederlage für die Polizei Hannover
Das Oberwaltugsgericht (OVG) in Lüneburg hat über die Unzulässigkeit der polizeilichen Videoüberwachung im öffentlichen Raum der Stadt Hannover entschieden. Eine große Anzahl der Anlagen ist rechtswidrig.
16. Oktober 2020
CoESS - Jenseits von COVID-19: Europäischer Verband der privaten Sicherheitsdienste fordert politisches Handeln
Der europäische Sicherheitsverband und namhafte Experten stellen in einem White-Paper Forderungen und Vorschläge zur Förderung von 2 Mio. Sicherheitsmitarbeiter*innen auf.
16. Oktober 2020, , Osnabrück Presse IHK
IHK Osnabrück zeichnet 54 Azubis als Berufsbeste aus
In der Feierstunde gratulierte der Vize-Präses und ASW Nord-Mitglied, Axel Mauersberger vom Unternehmen WSO, den Berufsbesten.
15. Oktober 2020, , Hamburg Akademie der Polizei
Dritter Hamburger Sicherheitsrechtstag -Absage-
Akademie der Polizei Hamburg und BDSW präsentieren am 21. Oktober 2020 das Thema: Sicherheitsgewährleistung bei öffentlichen Veranstaltungen. Neuauflage: FORSI kommt nach Hamburg zurück.
Die beiden Veranstalter BDSW und Akademie der Polizei Hamburg haben diese Veranstaltung wegen der Corona-Entwicklung abgesagt!
15. Oktober 2020, , Hamburg ASW Norddeutschland und NBS, Dortmund
Private Sicherheitsdienstleister für kommunale Ordnungsdienste?!
Der deutsche Städte- und Gemeindebund ruft in der zweiten Corona-Welle um Unerstützung nach mehr Personal zur Bekämpfung der Pandemie. Der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft fordert hoheitliche Aufgaben für Sicherheitspersonal zur Unterstützung der Kommunen, da viele personell nicht in der Lage sind, die notwendige Personalausstattung zur Eindämmung der Corona-Krise sicherzustellen. Der BDSW bietet seine Unterstützung in dieser Krisensituation an. Es beginnt eine kontroverse Diskussion mit einem Interview der Kommunalen Sicherheit der Stadt Dortmund und einem Beitrag der Northern Business School.
14. Oktober 2020, , Hamburg Presse SGS
SGS Institut Fresenius bietet COVID-19-Tests für Unternehmen in Deutschland an
Die Corona-Pandemie ist noch lange nicht überwunden, da steht mit Winterbeginn eine zweite Corona-Welle sowie die neue Grippesaison bevor. Die Unsicherheit bei Unternehmen ist groß.
12. Oktober 2020, , Hannover/Kassel Deutscher Präventionstag
Kasseler Erklärung 2020: SMART PREVENTION
„Smart Prevention – Prävention in der digitalen Welt“ lautete das Schwerpunktthema des 25. Deutschen Präventionstages 2020 in seiner Kasseler Erklärung.
11. Oktober 2020, , Zeitung DerTagesspiegel
Schindler hat schwere Zweifel an deutscher Sicherheitsarchitektur
Ex-BND-Chef provoziert mit Buch. Gerhard Schindler sieht die Republik in Gefahr, weil sie zu wenig für ihre Sicherheit tue. Er präsentiert in seiner „Streitschrift“ Ideen für einen Wandel.
06. Oktober 2020, , Hambrg ASW Norddeutschland
Ziemlich beste Freunde – Sicherheit und Wissenschaft
Der Sicherheitsverband ASW Norddeutschland möchte auf ein Angebot des weiteren Kooperationspartners, der EBS Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden, hinweisen: Sind Sie für das Management von Sicherheit in Ihrem Unternehmen gut aufgestellt? Das EBS Zertifikatsprogramm Security Management stellt Business Kompetenzen in den Fokus.
02. Oktober 2020, , Berlin DIHK
New Work und sichere Arbeitsplätze im Home-Office
Mit den Fragen nach neuer IT-Sicherheit und wem gehören die Daten im Home-Office veranstaltete der DIHK heute ein interessantes Webinar.
02. Oktober 2020, , Wiesbaden, Statistisches Bundesamt
Startschuss für die bundesweite Vergabestatistik
Die neue bundesweite Vergabestatistik startete gestern am 1. Oktober 2020. Zukünftig informiert das Statistische Bundesamt über alle öffentlichen Auftragsvergaben.
29. September 2020, , Berlin Bundestagspresse
Spionage in Deutschland
Die Bedrohungslage für Deutschland durch Spionage, staatliche Einflussnahme und andere nachrichtendienstliche Aktivitäten hat sich nach Angaben der Bundesregierung in den vergangenen Jahren kontinuierlich verschärft.
28. September 2020
Studie der Polizei Hamburg: „Risikofaktoren bei Polizisten, welche die Entstehung von Vorurteilen und radikalen Einstellungen begünstigen“
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) weist Forderungen nach einer Rassismus-Studie innerhalb der bundesdeutschen Polizei beharrlich zurück – doch Hamburg geht jetzt eigene Wege.
27. September 2020, , Berlin BdK und Frankfurter Rundschau
Organisierte Kriminalität: Der Kampf gegen die Clans
Clankriminalität - ein Dauerthema, das nicht in den Hintergrund rücken darf. Die Frankfurter Rundschau hatte dazu an die Kripo Fragen gestellt, die Dirk Peglow, stellvertr. Bundesvorsitzender des Bund deutscher Kriminalbeamter (BdK), beantwortete.
25. September 2020, , Gesamtverband der Versicherungswirtschaft
IT-Sicherheit: Der Mittelstand setzt auf das Prinzip Hoffnung
Neuer Report "Cyberrisiken im Mittelstand 2020" des GDV veröffentlicht.
25. September 2020, , Schwerin Nordkurier
MV: Innenminister Caffier kandidiert nicht für den Landtag 2021
Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier (CDU) wird bei der Landtagswahl 2021 nicht wieder kandidieren. Auch zu seiner Zukunft als Minister äußerte er sich.
19. September 2020, , Bonn Behördenspiegel
Nach Warntag-Desaster: Behörden-Chef Unger muss gehen
Nach den teils schweren Pannen beim bundesweiten Warntag zieht das Bundesinnenministerium offenbar erste Konsequenzen. Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Christoph Unger, soll abgelöst werden und muss seinen Posten Ende September räumen. Nach Informationen des Behörden Spiegel sollen diese allerdings nur das i-Tüpfelchen gewesen sein. Ein Nachfolger soll bereits in Auge gefasst geworden sein, ist namentlich jedoch noch nicht bekannt.
18. September 2020, , Berlin Bundesrat Kompakt
Vorgeschlagenes Unternehmensstrafrecht wird vom Bunderat nicht gekippt
Der von der Bundesregierung vorgeschlagene Gesetzentwurf zum neuen Unternehmensstrafrecht wurde vom Bundesrat mehrheitlich nicht abgelehnt, sondern mit Änderungswünschen an die Bundesregierung rücküberwiesen. Der Vorstoß von sechs Bundesländern zur Ablehnung war erfolglos. Compliance wird die zukünftige Präventionsmaßnahme für die Wirtschaft.
14. September 2020, Hamburg ASW Norddeutschland
Corona-Urteil: Privater Pkw ist kein öffentlicher Raum
Das Amtsgericht Stuttgart ist der Auffassung, dass ein privater Pkw nicht unter den Begriff „öffentlicher Raum“ fällt. Darunter dürften auch dienstliche Fahrzeuge der Sicherheitsbranche fallen.
02. September 2020, Berlin Presse BMBF
Supercomputing-Zentren stärken die technologische Souveränität Europas
Bundesforschungsministerium will Europa stark machen.
01. September 2020, Hamburg ASW Norddeutschland
KWS - Im Norden die Nummer eins
Die Kieler Wach- und Sicherheitsgesellschaft feiert in Kiel ihr 115. Firmenjubiläum.
31. August 2020, Hannover Presse LKA
Sicherheit hautnah - das Landeskriminalamt Niedersachsen startet eigenen Instagram-Account Hannover
Das LKA möchte die junge Generation erreichen.
27. August 2020, Berlin Presse Bundestag
Bundesregierung: Flugverbot für Drohnen an Flugplätzen
Das Verbot besteht schon seit Jahren: Der Aktionsplan der Bundesregierung über "Unbemannte Luftfahrtsysteme und innovative Luftfahrtkonzepte" definiert die Maßnahmen, um automatisierten und ferngesteuerten Drohnen und Flugtaxis den Weg in die Anwendung zu ebnen. Das geht aus der Antwort (19/21646) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/21382) hervor. Der Helmut-Schmidt-Airport Hamburg ist Projektflughafen.
24. August 2020, Hannover LfV, Berlin BfV
Warnmeldung: Cyberangriffe auf deutsche Firmen in China
Industriespionage ist seit langem ein Thema für westliche Firmen, die in China arbeiten. Das Landesamt für Verfassungsschutz in Niedersachsen weist auf eine Warnmeldung des Bundesamts für Verfassungsschutz hin.
18. August 2020, Hamburg Presse Datenschutz
Hamburg: Auskunftsheranziehungsbescheid gegen Clearview AI erlassen - Transparente Antworten zum Datenschutz werden gefordert!
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) hat das in den USA ansässige Unternehmen Clearview AI mittels eines formalen Bescheids angewiesen, ihm Auskunft zu einer Reihe von Fragen zur dortigen Verarbeitung personenbezogener Daten zu geben.
14. August 2020, Hamburg Presse Datenschutz
Hamburg: Kontaktdaten in Gaststätten vertraulich behandeln! - Erste Bußgeldverfahren wegen offener Corona-Kontaktlisten
Seit nunmehr rund drei Monaten sind Restaurants und Cafés sowie andere Gewerbebetriebe verpflichtet, die Kontaktdaten ihrer Gäste zu erheben. Noch immer herrscht jedoch vielfach Unsicherheit, wie dies praktisch erfolgen kann, ohne Datenschutzrechte der Besucherinnen und Besucher zu verletzen.
12. August 2020, Presseportal PwC
Umfrage: Die Veränderungen nach Covid-19 sind nach Meinung vieler CEO`s dauerhaft und werden weitere Veränderungen nach sich ziehen
Eine neue PwC-Umfrage unter CEOs auf der ganzen Welt befasst sich mit den Wachstumsaussichten und den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Art und Weise, wie Unternehmen jetzt und in Zukunft arbeiten. Home-Office wird Dauereinrichtung.
08. August 2020, Hamburg Bergedorfer Zeitung
Hamburg: Sicherheitsdienst findet Opfer mit Paketband gefesselt und verletzt auf dem Gehweg
Zwei Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes haben am Donnerstagnachmittag um 17 Uhr eine dramatische Entdeckung im Hamburger Bezirk Bergedorf gemacht.
07. August 2020, Hannover Presse Gesundheitsministerium
Niedersachsen: Corona-Kontaktnachverfolgung – IT-System SORMAS kommt landesweit zum Einsatz
Gesundheitsministerin Carola Reimann: “Wir werden die Gesundheitsämter gezielt mit digitaler Technik unterstützen und so für Entlastung sorgen“.
07. August 2020, Kiel Presse IHK, ASW Norddeutschland Hamburg
Sicherheitspartnerschaft Schleswig-Holstein: Neuer Sicherheits-Newsletter
Die IHK Schleswig.Holstein bringt für die Sicherheitspartnerschaft von Innenministerium, Wirtschaft, ASW Nord und der Digitalen Wirtschaft SH (DiWiSH) einen neuen Sicherheits-Newsletter heraus.
30. Juli 2020, Berlin Presse Bundestag
Endlich: Gesetz über die Einführung einer europäischen Staatsanwaltschaft in Kraft
Die Europäische Verordnung wurde umgesetzt. Der näcste Schritt könnte sein: ein europäisches "FBI", wie es einige Innenminister fordern.
27. Juli 2020, Karlsruhe Presse Bundesgerichtshof
Bundesgerichtshof entscheidet gegen "Recht auf Vergessenwerden"
Wichtiges Urteil für die Wirtschaft: Der Bundesgerichtshof hat heute entschieden, das ein Auslistungsbegehren gegen den Internet-Suchdienst von Google durch einen Unternehmer nicht zugelassen wird. Es gibt in Suchmaschinen kein Recht auf Vergessenheit. Die Revision des Klägers wurde zurückgewiesen.
23. Juli 2020, Hamburg ASW Nord Presse
Norddeutsche Sicherheitswirtschaft begrüßt Ressortwechsel zu Seehofer
Die ASW Nord begrüßt den Wechsel der Zuständigkeit für das Bewachungsrecht in das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und formuliert Forderungen an das geplante Sicherheitsdienstleistungsgesetz.
23. Juli 2020, Hannover Presse Innenministerium
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Minister Pistorius und MdB Susanne Mittag übernehmen Vorsitz im Gemeinsamen Parlamentarischen Kontrollausschuss zu Europol
Pistorius: „Gerade in diesen Zeiten braucht es mehr Europa, nicht weniger. Das gilt auch für eine europäische Sicherheitskooperation". Unter seiner Leitung ist eine Neufassung der Europäischen Polizei-Verordnung geplant.
22. Juli 2020, Kiel Presse Innenministerium
In Lübeck entsteht die dritte Kooperative Regionalleitstelle in Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein bekommt seine dritte Kooperative Regionalleitstelle. Sie wird in einem noch zu errichtenden Neubau auf dem Grundstück der derzeitigen Feuerwache 2 in der Lübecker Welsbachstraße untergebracht werden und soll 2026 ihren Betrieb aufnehmen.
21. Juli 2020, Mindelheim Presse Lünendonk & Hossenfelder GmbH
Aktuell: Lage der Facility-Service-Unternehmen in Deutschland
Zum nunmehr 17. Mal analysiert Lünendonk den Markt für Facility-Service-Unternehmen (u.a. Gebäudesicherheit) in Deutschland.
16. Juli 2020, Schwerin, Presse Innenminsterium
Mecklenburg-Vorpommern: Drohnen unterstützen Einsätze von Feuerwehr und Katastrophenschutz
Minister Caffier: Alle Landkreise und kreisfreien Städte jetzt mit einer Drohne ausgestattet!
10. Juli 2020, Pressebox TÜV Süd
Cookie-Einwilligung: Darauf sollten Unternehmen jetzt achten
Das jüngste BGH-Urteil zum Thema Cookie-Banner zeigt auf, dass viele Unternehmen noch große Lücken in ihren Datenschutzkonzepten haben. Die Datenschutz-Experten der TÜV SÜD Sec-IT GmbH erklären, worauf Unternehmen jetzt achten sollten und welche Folgen das Urteil für Unternehmen und deren Schutz von personenbezogenen Daten hat.
06. Juli 2020, Norderstedter Zeitung
Kaltenkirchen setzt auf Partnerschaft mit Pütz Security
Die öffentliche Sicherheit und Ordnung liegt in Kaltenkirchen (Schleswig-Holstein, Kreis Segeberg) auch in der Verantwortung eines privaten Unternehmens: der Pütz Security AG. Und das seit Jahrzehnten.
04. Juli 2020, Hamburg ASW Norddeutschland
Eventveranstalter in der Krise – die Politik gibt keine Planungssicherheit
Der Veranstaltungsbranche geht es, wie anderen, in der Corona-Krise nicht gut. Seit Mitte März sind alle Veranstaltungen (Musik, Sport, Kultur) verboten, bis Ende Oktober 2020 soll das Verbot bestehen bleiben. Fachleute gehen davon aus, dass dieses Jahr keine Großveranstaltungen mehr stattfinden werden. Die staatlichen Förderrichtlinien des Bundeswirtschaftsministeriums haben diese Branche wohl vergessen. Michael Molt, Geschäftsführer des Hamburger Event- und Großveranstaltungsunternehmen U-Need GmbH, beschreibt in einem Interview mit der ASW Norddeutschland die momentane Situation.
29. Juni 2020, Berlin Bundestagspresse
Kriminalität in der Corona-Krise: Betrug durch Corona-Hilfen
Eine Anfrage im Bundestag deckt auf: Mindestens 2500 Anträge auf Corona-Hlfen wurden wahrscheinlich betrügerisch gestellt. Die Dunkelziffer dürfte wesentlich höher sein.
29. Juni 2020, Berlin Bitkom Presse
E-Rechnung statt Papierberge: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Ein Drittel aller Unternehmen in Deutschland erstellen Rechnungen noch überwiegend oder ausschließlich in Papierform. Lieferanten des Bundes müssen Rechnungen bald elektronisch übermitteln. Bitkom veröffentlicht Faktenpapier „10 Merksätze für elektronische Rechnungen“.
26. Juni 2020, Hamburg Presse Northern Business School
NBS drittbeste Hochschule im StudyCHECK-Jahresranking Hamburger Hochschulen
StudyCHECK.de, das führende Bewertungs- und Vergleichsportal für Hochschulen und Studiengänge in Deutschland, hat kürzlich das Jahresranking für das Jahr 2020 veröffentlicht. Demnach liegt die NBS Northern Business School – University of Applied Sciences- in Hamburg auf Platz drei. Die NBS ist mit ihrem Studiengang Sicherheitsmanagement in der Sicherheitswirtschaft bundesweit anerkannt. Die ASW Norddeutschland kooperiert mit der NBS im Fachbeirat Sicherheitsmanagement und der Betreuung von Studierenden.
25. Juni 2020, Brücken BHE Presse
BHE-Umfrage verdeutlicht Folgen der Corona-Krise für die Sicherheitswirtschaft
Die deutschen Sicherheitsanbieter spüren teils massive wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Mitgliederbefragung des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. Die ASW Norddeutschland ist Mitglied im BHE.
19. Juni 2020, Berlin Presse Bundesjustizministerium
Unternehmensverantwortung stärken - neues Unternehmensstrafrecht auf den Weg gebracht
Die Bundesregierung setzt nach einer Presseerklärung das im Koalitionsvertrag vereinbarte neue Sanktionsrecht für Unternehmen um. Der Gesetzentwurf wurde von der Bundesregeirung dem Bundestag vorgelegt.
18. Juni 2020, Oldenburg, Oldenburgische Online-Zeitung
Die zweite Baustelle: Seehofers Innenminsterium übernimmt Zuständigkeit für private Sicherheitsdienste
Wie die Oldenburgische Online-Zeitung gestern meldete, plant Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) neue gesetzliche Regelungen für private Sicherheitsdienste. Das geht aus der Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor (heutige Meldung der ASW Nord), über welche die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichten.
Heute gibt das BMI per Pressemitteilung bekannt, das die Zuständigkeit ab 1. Juli 2020 übernommen wird.
17. Juni 2020, Bad Homburg und Hamburg, Presse BDSW
Hamburg: Herausforderungen für das Sicherheitsgewerbe 2020
Ein Beitrag von Jens Müller, COO der Securitas Deutschland, Vizepräsident des BDSW und Landesvorsitzender des BDSW-LV Hamburg. Vorab-Auszug aus der Zeitschrift "Der Sicherheitsdienst" (DSD 2/2020).
17. Juni 2020, Berlin Presse Bundestag (HiB)
Register für private Sicherheitsdienste – Antwort der Bundesregierung liegt vor
Die Fachbranche der Sicherheitswirtschaft kritisiert das Bewacherregister als „Staatsversagen“, weil es seit einem Jahr nicht funktioniert und die Auftragslage behindert. Die Bundesregierung wälzt die Verantwortung auf die Bundesländer ab.
04. Juni 2020, Hamburg Presse Northern Business School
Ergebnis einer Umfrage „Leistungsfähigkeit der Sicherheitswirtschaft in der Krise – Umfrage zu den Erfahrungen der Sicherheitswirtschaft in der Corona-Pandemie“ liegt vor
Im April hatte die Hochschule Northern Business School Hamburg zu einer Umfrage zu dem Thema „Leistungsfähigkeit der Sicherheitswirtschaft in der Coronakrise“ aufgerufen – nun wurden die Ergebnisse abschließend evaluiert.
02. Juni 2020, Karlsruhe Pressebox Sophos Technology GmbH
Tiefer Blick in Cybergangsters Werkzeugkasten: Die Methode Netwalker
Sophos-Studie offenbart Details zu Technik und Dramaturgie hinter der Netwalker-Ransomware, die bereits zahlreiche Ziele in den USA, Australien und Europa traf . Im "Werkzeugkasten" der Hacker finden sich auch weit verbreitete und legitime Programme.
28. Mai 2020, Barsinghausen Mitglieder-Information Fa. deister electronic
Die digitale Messe für Sicherheitslösungen
Hochkarätige Sicherheitslösungen auf einen Blick, ohne Fahrtkosten.
27. Mai 2020, Hannover Presse Innenministerium
Niedersächsischer Verfassungsschutzbericht 2019 veröffentlicht
Rechtsextremismus heterogener, Zahl der Islamisten stagniert, Anstieg im Linksextremismus.
27. Mai 2020, Hamburg Presse Wirtschaftsbehörde
Bundeswirtschaftsministerium zeichnet zwei Hamburger Projekte aus/ Erster Platz für Letzte-Meile-Logistik- und Drohnenprojekt
Das Hamburger Projekt „Smarte Liefer- und Ladezonen“ sowie das Projekt „Medifly Hamburg“ sind zwei von neun Reallaboren, die gestern mit dem Innovationspreis Reallabore des Bundeswirtschaftsministeriums ausgezeichnet wurden. Beworben haben sich deutschlandweit 125 Projekte. Aufgeteilt in die drei Kategorien (Rückblicke, Einblicke und Ausblicke) wurden jeweils drei Reallabore prämiert. Gewonnen in der Kategorie Ausblicke hat das Projekt Smarte Liefer- und Ladezonen (SmaLa). In der Kategorie Rückblicke erhält Medifly Hamburg den Innovationspreis.
19. Mai 2020, Berlin/Bad Homburg Presse BDSW
„Die neue Normalität – die Bedeutung der Sicherheitswirtschaft für Europa“
Anlässlich der am 1. Juli 2020 beginnenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft stellt der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) das 6. White Paper des europäischen Sicherheitsverbands CoESS vor.
08. Mai 2020, Hamburg Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration
Corona: Beschluss der Jugend-und Familienministerkonferenz zu Kindernotbetreuung
Beschluß der JFMK vom 28.4.2020: Stufenweiser Prozess zur Öffnung der Kindertagesbetreuungsangebote von der Notbetreuung hin zum Regelbetrieb im Kontext der Corona-Pandemie. Sicherheitsberufe in der ersten Phase berücksichtigt.
07. Mai 2020, Brüssel Europol
Lageeinschätzung von Europol: Europa nach der Corona-Pandemie
Schwerstkriminalität und organisiertes Verbrechen (OK) nutzen die sich ändernden Umstände während und nach der Pandemie aus. Die europäischen Staaten müssen sehr wachsam sein. Die Lageeinschätzung vom 30. April 2020 kommt in drei Phasen einem eindringlichen Appell gleich.
05. Mai 2020, Kiel Presse Innenministerium
Schleswig-Holstein: Der Schwerpunkt der Arbeit des Verfassungsschutzes verlagert sich zunehmend ins Internet
Rechtsextremismus und Islamismus derzeit die größte Bedrohung im Lande. Wirtschaftsschutz spielt trotz der Krise keine bedeutsame Rolle.
04. Mai 2020, Berlin Presse Bundestag und BMVI
Drohnenabwehr an Flughäfen: Bundespolizei zuständig
An den 14 deutschen Flughäfen, an denen die Bundespolizei Luftsicherheitsaufgaben wahrnimmt, ist sie laut Bundesregierung auch für die Abwehr der durch Drohnen entstehenden Gefahren zuständig. Das geht aus der Antwort der Regierung (19/18477) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/17628) hervor.
14. April 2020, Hamburg Presse Northern Business School
Hamburg: Umfrage zur Auswirkung von COVID-19 auf die Sicherheitswirtschaft
Prof. Dr. Andre Röhl von der Hochschule Northern Business School Hamburg ruft die Unternehmen der Sicherheitswirtschaft zu einer Teilnahme an einer wissenschaftlichen Umfrage auf. Die ASW Norddeutschland unterstützt als Kooperationspartner der NBS diese Maßnahme und bittet alle Unternehmen um Beteiligung.
13. April 2020, Hamburg Zeitschrift Stern-Online
Sicherheitsbranche: Vorschriften verschärfen die Krise
Wenn die Security am Flughafen nicht gebraucht wird, kann sie jetzt doch einfach im Supermarkt oder Flüchtlingsheim arbeiten? Weit gefehlt. Wenn die Politik nicht rasch ein paar Vorschriften lockert, wird es eng, warnt die Branche. Jeder dritte Mitarbeiter ist derzeit krank. Securitas schreibt Brandbrief an Bundeskanzlerin Angela Merkel.
25. März 2020, Berlin Presse Bundestag
Bundestag: Neufassung des Infektionsschutzgesetzes
Eine Neufassung des Infektionsschutzgesetzes mit aktuellen Bezügen zur derzeitigen Virus-Pandemie wurde im Bundestag eingebracht.
23. März 2020, Hannover Presse Verfassungsschutz
Verfassungsschutz warnt: Erhöhte Aufmerksamkeit auch im Securitybereich
Im aktuellen Newsletter "Wirtschaftschutz-Info" möchte der Verfassungsschutz Niedersachsen die Wirtschaft sensibilisieren, weil die derzeitige sehr unsichere Lage, welche durch den neuen Coronavirus ausgelöst wurde, die Gefahr der Cyberattacken erhöht.
22. März 2020, Hamburg ASW Norddeutschland
Schulterschluss: Sicherheitsverband ASW Norddeutschland schließt sich der Danksagung des BDSW an alle Sicherheitsmitarbeiter*innen an
Krisen kommen oft schneller als gedacht. Die aktuelle Corona-Pandemie wird für uns alle, das muss man so sagen, eine globale Menschheitserfahrung sein. Die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e.V. (ASW Nord) schließt sich der Danksagung des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft (BDSW), des BDGW und BDLS an die 270.000 Sicherheitsmitarbeiter für den Einsatz vor Ort an.
21. März 2020, Hamburg Presse ATLAS Versicherungsmakler
Pandemiebekämpfung – ein Haftungsproblem auch für die Sicherheitswirtschaft
Bernd Schäfer vom ATLAS Versicherungsmakler für Sicherheits- und Wertdienste GmbH, beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um die Auswirkungen vom Coronavirus auf den Versicherungsschutz für die Sicherheitsbranche.
19. März 2020, Hamburg Presse Northern Business School
Wissenschaftler zur Wirtschaftskrise durch Corona – ein Working Paper von Prof. Daube
Prof. Dr. Carl Heinz Daube, Professur Finanzierung und Prorektor Forschung an der NBS, hat sich in den letzten Tagen intensiv mit dem Einfluss der Coronakrise auf die Internationalen Finanzmärkte beschäftigt und hierzu ein Working Paper veröffentlicht.
17. März 2020, Berlin/Bad Homburg/Hamburg BDSW
Auswirkungen der Corona-Epidemie auf die Sicherheitsbranche
Sicherheitswirtschaft - ausgesetzte IHK Unterrichtungen und Sachkundeprüfungen stellen die Branche vor große Probleme.
Sicherheitsunternehmen an Flughäfen melden Kurzarbeit an. Luftsicherheitsassistenten haben kaum noch Arbeit.
10. März 2020, Kiel, Presse SiPa SH
Blick in die Zukunft - So sieht die Digitale Wirtschaft in Schleswig-Holstein 202X aus!
Heute luden das Cluster DiWiSH und die Industrie- und Handelskammer zu Kiel ein, um gemeinsam mit hochrangigen Vertretern aus Politik und Branche sowie Experten einen Blick auf die Digitale Wirtschaft 202X zu werfen. Die DiWiSH, die IHK Kiel und die Polizei SH sind mit der ASW Norddeutschland Mitglieder der Sicherheitspartnerschaft Schleswig-Holstein.
09. März 2020, Sicherheit.info PROTECTOR
Jens Müller: Herausforderungen für das Sicherheitsgewerbe 2020
Wie wird das Sicherheitsgewerbe auch im neuen Jahrzehnt den sich verändernden Herausforderungen begegnen?
14. Februar 2020, Berlin Presse Bundestag
Interview mit dem Politikwissenschaftler Brodocz
Vorabmeldung zu einem Interview in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“: Der Politikwissenschaftler André Brodocz, Professor für Politische Theorie an der Universität Erfurt, rechnet mit schwierigen Zeiten für CDU und FDP nach dem Debakel bei der Ministerpräsidentenwahl in Thüringen. Die Redaktion der ASW Nord veröffentlicht dieses Interview, weil es Grundsätzliches zum Demokratieverständnis sagt und eine Stimme gegen Radikalisierungen ist.
16. Januar 2020, Flughafen Hahn, Verlag ProSecurity
Volker Wagner: Die Frequenz der Sicherheitsvorfälle hat sich erhöht
Mit Volker Wagner, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft und Vice President Security BASF Group, sprach Peter Niggl, Chefredakteur der Fachzeitschrift SECURITY Insight.
16. Januar 2020, Hamburg, ASW Norddeutschland
Besuch in der Berufsschule: ASW Nord stellt sich Auszubildenden zur Fachkraft Schutz und Sicherheit vor
Reger Informationsaustausch der Partner der Exzellenzinitiative Hamburg mit Auszubildenden Schutz und Sicherheit. Fachleute berichten aus der Praxis der Sicherheitswirtschaft. Von der ASW Nord nahmen der Vorstandsvorsitzende Carsten KLauer sowie Pressesprecher Klaus Kapinos teil.
06. Januar 2020, Berlin Presse Bundesjustizministerium
Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität
Das Bundesministerium der Justiz veröffentlichte am 19. Dezember 2019 einen Referentenentwurf zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität. Er ist Teil des von der Bundesregierung am 30. Oktober 2019 vorgestellten Maßnahmenpakets.
26. Dezember 2019, Berlin, Zeitung DIE WELT
„Wir steuern auf einen Systemkollaps zu“
Der Deutsche Beamtenbund warnt vor einem dramatischen Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst. „Wir steuern auf einen Systemkollaps zu, wenn nicht schnell gegengesteuert wird“, warnt Ulrich Silberbach.
23. Dezember 2019, Köln Bundeamt für Verfassungsschutz
Steigendes Gewaltpotenzial bei Linksextremisten im Kampf für „Freiräume“: Gegner ist die Wirtschaft
Im aktuellen Newsletter 4/2019 meldet das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), das Linksextremisten in Deutschland fast täglich Straftaten gegen staatliche Einrichtungen, den politischen Gegner oder Wirtschaftsunternehmen begehen. Radikalisierungen nehmen zu. Wirtschaftsunternehmen müssen sich auf Angriffe vorbereiten.
20. Dezember 2019, Hannover Presse IM, Hamburg ASW Nord
Bundesrat stimmt verschärftem Waffengesetz auf Initiative von Niedersachsen zu
Die ASW Norddeutschland hatte bei der Antragstellung durch den Innenminister von Niedersachsen im Sommer 2019 verlautbart: "Diese Initiative ist ein nutzloser Schnellschuss!" Innenminster Pistorius sagt: „Weniger Messer im öffentlichen Raum bedeuten mehr Sicherheit für alle". Ausnahmen für bestimmte Berufsgruppen und Tragen von Taschenmesser werden zugelassen.
17. Dezember 2019, , Karlsruhe, Pressebox
DSGVO: Zweistellige Millionenstrafen jetzt auch in Deutschland realistisch
Die deutschen Datenschutzbehörden haben sich jüngst auf ein einheitliches Modell zur Berechnung von Bußgeldern geeinigt.
13. Dezember 2019, Berlin Bundesverband der deutschen Industrie (BDI)
Sicherheit ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor für Deutschland
Deutsche Unternehmen sind jeden Tag Zielscheibe von Datendiebstahl, Cyberangriffen, Spionage, Sabotage und anderen Formen der Wirtschaftskriminalität. Der jährliche Schaden liegt bei mehr als 100 Milliarden Euro. Für die global vernetzte deutsche Industrie sind alle Dimensionen von Sicherheit entscheidend. Um sie zu wahren und gewährleisten müssen Staat und Wirtschaft gemeinsam handeln, so die Forderung des BDI.
10. Dezember 2019, Berlin Airliners.de
Projekt "Falke" soll Hamburger Flughafen gegen Drohnen sichern
Am Hamburger Airport wird ein standardisiertes Drohnen-Abwehrsystem getestet. Das Projekt wird vom Bundesverkehrsministerium mit einem Millionenbetrag unterstützt und soll später als Vorbild für andere Flughäfen dienen. 2018 wurden 158 Drohnenvorfälle gemeldet.
10. Dezember 2019, Berlin, Presse Bundestag
Bundestag: FDP fragt nach – was ist mit dem Sicherheitsdienstleistungsgesetz?
Auch der Wechsels eines Sicherheitsdienstleisters in der Luftsicherheit wird thematisiert.
06. Dezember 2019, Lübeck Kiel, Presse Innenministerium SH
Innenminister stellen Beschlüsse ihrer Herbstkonferenz 2019 in Lübeck vor
Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz haben der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Hans-Joachim Grote, sowie die Sprecher der SPD- bzw. unionsgeführten Innenministerien Boris Pistorius und Lorenz Caffier gemeinsam mit Bundesinnenminister Horst Seehofer eine Auswahl der Beschlüsse der Herbst-Innenministerkonferenz vorgestellt. Diese fand am 5. und 6. Dezember in Lübeck statt.
06. Dezember 2019, Köln Bundesamt für Verfassungsschutz
Bedrohung der deutschen Wirtschaft durch Cyberangriffe der Gruppe WinNTI
Hinweis auf aktuelle Angriffskampagne: Die Cyberabwehr des Bundesamtes für Verfassungsschutz warnt in seinem aktuellen Cyberbrief Wirtschaftsunternehmen vor Cyberangriffen durch die Cyberangreifergruppe WinNTI.
06. Dezember 2019, Augsburg Redaktion Security Insider
Wirtschaft:Digitale Transformation verlangt digitales Immunsystem
Die designierte SPD-Vorsitzende Saskia Esken sagt in einem Interview mit Security-Insider zum digitalen kollektiven Dauerlauf: Die digitale Transformation in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft geht immer schneller voran, die Sicherheit bleibt dabei oft auf der Strecke. Sie fordert als Politikerin ein „digitales Immunsystem“.
16. November 2019, Berlin ASW Bundesverband
Europas Sicherheit wächst zusammen
Der fünfte im Bunde - ASW Bundesverband hat neue Partnerschaft mit belgischem Verband „European Corporate Security Association (ECSA)“.
17. Oktober 2019, Berlin BDSW Presse
Probleme mit dem Bewacherregister: keine Freigabe für die meisten Sicherheitsmitarbeiter
Das neue bundesweite Bewacherregister sollte Prozesse vereinfachen, für mehr Transparenz sowie Bürokratieabbau bei der Zuverlässigkeitsüberprüfung der Beschäftigten der privaten Sicherheitsunternehmen sorgen. „Ein Vierteljahr nach dem offiziellen Start des Registers sieht die Realität aber leider völlig anders aus. Das Register ist nicht voll funktionsfähig." sagt der Präsident des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft, Gregor Lehnert. Das Bewacherregister entwickelt sich zu einer Wachstumsbremse für die Sicherheitswirtschaft. Das Bundeswirtschaftsministerium und das zuständige Bundesamt äußern sich nur ausweichend.
17. Oktober 2019, Bonn/Berlin, Presse BSI
Cyber-Bedrohungslage anhaltend hoch – Bericht zur Lage der IT-Sicherheit vorgestellt
Bundesinnenminister Seehofer: „Wir müssen als Gesellschaft begreifen, dass unsere digitalisierte Zukunft untrennbar mit der konsequenten Umsetzung von IT-Sicherheit verbunden ist. Wenn wir die Chancen der Digitalisierung voll ausschöpfen wollen, müssen wir die mit ihr verbundenen Risiken beherrschbar machen.“
17. Oktober 2019, Berlin GDV Presse
IT-Schwachstelle Outsourcing: Mittelständler verlieren zu oft die Kontrolle
Lagebericht Cyberschutz 2019: Mit der IT-Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen geht es aufwärts, doch große Schwachstelle bleiben Outsourcing- und Cloud-Projekte.
04. Oktober 2019, Hamburg Presse NBS
Die gesetzliche Regulierung des Sicherheitsgewerbes: ein Statement von Branchenexperte Prof. Dr. André Röhl
Die aktuelle Diskussion um ein Gesetz zur Regulierung der Sicherheitswirtschaft, wie jüngst auf dem 2. Hamburger Sicherheitstag erfolgt, thematisiert vorrangig den Zuständigkeitswechsel für den Privatsektor vom Bundeswirtschafts- zum Bundesinnenministerium und die Verschärfung der Auswahlkriterien für künftige Sicherheitsmitarbeiter. In einem Statement ergänzt Branchenexperte und NBS-Professor Dr. André Röhl weitere relevante Aspekte.
17. September 2019, Osnabrück Presse Innenministerium
Niedersachsen: Informationskampagne zum Schutz von Politikern
Innenminister Pistorius und Polizeipräsident Kühme starten Informationskampagne für Amts- und Mandatstragende gegen Verunsicherung durch Hasskommentare und Beleidigungen im Internet. Pistorius: „Wir stärken mit der Kampagne den Menschen den Rücken, die sich jeden Tag in der Öf-fentlichkeit für unseren demokratischen Staat einsetzen, und wollen damit einen Beitrag für eine muti-ge und wehrhafte Demokratie leisten."