Unternehmen benötigen gut ausgebildete Security Manager als Navigatoren in der Krise. Nicht erst seit Corona erleben alle, wie „vuka“ die Geschäftswelt geworden ist: Schwer antizipierbare Unsicherheiten gefährden Geschäftsmodelle, die digitale Transformation stellt Security-Verantwortliche in Unternehmen vor neue Herausforderungen und die Kompetenz, im sich stetig wandelnden Umfeld valide Entscheidungen zu treffen, entwickelt sich zur Schlüsselqualifikation. Diesen Themengebieten widmet sich das neue EBS Zertifikatsprogramm Security Management.
Im 10-tägigen Zertifikatsprogramm „Security Management“ werden unter anderem folgende Fragen beleuchtet:
* Was sind aktuelle und zukünftige potenzielle Risiken in meinem Unternehmen?
* Welche Sicherheitsstrategie leite ich aus der Unternehmensstrategie ab?
* Wie beeinflusst die digitale Transformation die Sicherheit meines Unternehmens? und
* Wie gelingt es mir, die Rolle eines Business Partners im Unternehmen einzunehmen, um Prozesse und Infrastrukturen wirkungsvoll zu schützen und zu unterstützen?
Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in aktuelle Erkenntnisse aus der betriebswirtschaftlichen Sicherheitsforschung und diskutieren mit Experten aus der Branche bewährte Lösungen international erfolgreicher Unternehmen. Den Abschluss bildet die Zertifikatsprüfung zum Security Manager (EBS).
Von der Qualifizierungsmaßnahme profitieren in besonderem Maße Mitarbeitende und Führungskräfte aus betrieblichen Sicherheitsorganisationen.
Mitgliedsunternehmen des ASW Nord erhalten einen Sonderpreis, bei Interesse und Anmeldung bitte den Code ASWNord angeben.
Aktuell sind noch Plätze im am 25. November 2020 beginnenden 14. Jahrgang buchbar.
Weitere Informationen unter www.ebs.edu/sec .
Studium Sicherheitsmanagement
Zertifizierungsprogramm für Security-Manager der EBS
Anmeldung
Ihre persönlichen Angaben
Teilnahmebedingungen
1. Anmeldung
Die Anmeldung zur Teilnahme an Lehrgängen/Seminaren der ASWN muss schriftlich erfolgen anhand der jeweils übersandten Formulare zur Anmeldung. Der Teilnehmer erhält eine schriftliche Teilnahmebestätigung. Mit der Anmeldung zu den gerätegebundenen Lehrgängen/Seminaren erkennt der Teilnehmer an, dass die von ASWN zur Verfügung gestellte Hard- und Software ausschließlich zu Lehrgangs-/Seminarzwecken benutzt wird.
2. Zahlungsbedingungen
In der Regel sind die Lehrgangs- und Seminargebühren nach Erhalt der Rechnung sofort fällig unter Angabe der Rechnungsnummer.
3. Rücktritt
Ein Rücktritt von den ASWN-Veranstaltungen muss schriftlich erklärt werden innerhalb einer Frist von mindestens 7 Werktagen v o r Beginn der Veranstaltung. Maßgeblich ist der Eingang bei der ASW Nord. Bei einer später eingehenden Rücktrittserklärung ist eine Unkostenpauschale von € 50.- zu entrichten. Bei Rücktritt n a c h Veranstaltungsbeginn oder Nichterscheinen ist die gesamte Lehrgangs- bzw. Seminargebühr fällig. Im Übrigen berechtigt die Nichtinanspruchnahme einzelner Lehrgänge/Seminarstunden nicht zur Ermäßigung des Rechnungsbetrages. Die Stellung von Ersatzteilnehmern ist möglich.
4. Absage von Veranstaltungen
Die ASWN hat das Recht, Veranstaltungen abzusagen. Bereits gezahlte Entgelte werden erstattet. Weiter gehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Ein Wechsel der Dozenten, Änderungen des Veranstaltungsortes sowie Verschiebungen im Ablaufplan berechtigen den Teilnehmer weder zum Rücktritt vom Vertrag noch zur Minderung des Entgelts. Sollten Ereignisse eintreten, die Terminverschiebungen notwendig machen, werden die Teilnehmer zeitgerecht informiert.
5. Krankmeldungen
Krankmeldungen während der Veranstaltungen sind der jeweiligen durchführenden Geschäftsstelle der ASWN anzuzeigen. Werden diese unterlassen, sind die vollen Veranstaltungsgebühren zu zahlen.
6. Haftung
Die ASWN haftet nicht für Unfälle und Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände und Fahrzeuge. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
7. Hausordnung
Die Teilnehmer verpflichten sich, die am Veranstaltungsort (z.B. ASWN Bildungsstätten) geltende Hausordnung zu beachten und Anweisungen der ASWN oder dessen Beauftragten (Referenten) zu befolgen und regelmäßig an den Veranstaltungen teilzunehmen.
8. Copyright
Sämtliche Seminar- und Lehrgangsunterlagen dürfen nur mit Einverständnis der ASWN vervielfältigt werden.
9. Datenspeicherung
Durch die Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer mit der automatisierten Be- und Verarbeitung der personenbezogenen Daten für Zwecke der Lehrgangs- und Seminarabwicklung einverstanden.
10. Nebenabreden
Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.
11. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, berührt dies die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht. Die Vertragsparteien werden in einem derartigen Fall anstelle der unwirksamen Bestimmung eine wirksame vereinbaren, welche dem Regelungszweck der ursprünglichen Bestimmung wirtschaftlich möglichst nahe kommt. Entsprechendes gilt, falls sich eine Regelung als lückenhaft erweisen sollte.
12. Gerichtsstand
Gerichtsstand ist Hamburg.
Weitere Informationen zum Training...
Ansprechpartner
Für Aus- und Weiterbildung in Hamburg
Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e.V.
Geschäftsstelle Hamburg
Kamerbalken 14
22525 Hamburg
Tel.: 040 . 81 80 36
Fax: 040 . 81 49 07
Email: kontakt@ aswnord.de
ASWN Bildungsstätten
Ausbildung in Hamburg
Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e.V.
Geschäftsstelle Hamburg
Kamerbalken 14
22525 Hamburg
Kontakt Hamburg
Tel.: 040 . 81 80 36
Fax: 040 . 81 49 07
Email: kontakt@ aswnord.de